Allgemein
-
Out now: Mein KUNSTFORUMS-Band zu CUTENESS
Niedliche Kunst? Das galt lange als Widerspruch in sich. Kunst konnte vieles sein – aber gewiss nicht süß. Wahrend durch Readymades, Pop Art oder Appropriation Art andere Motive der Konsum- und Populärkultur selbstverständlich aufgegriffen wurden, blieb „Cuteness“ lange eines der letzten Tabus in der Bildenden Kunst. Doch durch Globalisierung und Soziale Medien werden etablierte Kunstvorstellungen…
-
Geert Lovink interviewed me about my Pop Culture Studies: Nerds, K-pop and Cuteness
I recently had the honor and pleasure of being interviewed by Geert Lovink from the Institute of Network Cultures. We delved into my current research on the intersection of nerd culture and cuteness, as well as my upcoming book on K-Pop. Our conversation also touched upon the unique characteristics and influences shaping popular culture research…
-
Postdigitaler Salon (II)
Am 30. April 2023 fand zum zweiten Mal der „Postdigitale Salon“ in Leipzig statt, begleitend zur Buchmesse. Die Veranstaltung entstand in Kooperation des Online-Feuilletons „54books“ mit unserer Buchreihe „Digitale Bildkulturen„. Die Aufzeichnungen der Veranstaltung sind nun online verfügbar. (Die Soundqualität ist leider nur mittelmäßig, wir arbeiten daran für das nächste Jahr 😉 Die Autorin Berit…
-
OUT NOW: POP. Kultur und Kritik Nr. 22
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ ist erschienen! Insgesamt gibt es 20 Aufsätze – etwa zu BeReal, Beatles, Glow, Twitchen, Personal Marketing, Twitter, geschrieben von u.a. Miriam Zeh, Lisa Andergassen, Thomas Hecken, Joseph Imorde, Jörg Scheller, Gala Rebane, Ian Penman und mir. Das komplette Inhaltsverzeichnis kann hier angesehen werden Ich habe einen Text über…
-
Interview with Super Nhozagri Kingdom
Algorithms can be great! Sometimes. I still remember the first time a picture of Nhozagri floated into my Instagram feed. I hadn’t seen anything like it before. It was a pastel watercolor, perhaps behind epoxy – glittery epoxy! – and framed by a furry fabric flower. The flower embeds the painting gently, allowing the viewer…
-
Farewell 2022: Einige Talks zum Nachschauen
Dieses Jahr stand fraglos im Schatten von dem Krieg in der Ukraine, Energiekrise, der Corona-Pandemie und ihren Folgen. Das trübt auch jeden Rückblick auf ein Jahr, das nichtsdestotrotz viele freudvolle, inspirierende und aufregende Momente, Bekanntschaften und Gespräche bereithielt. Es hat sein Gutes, dass immer mehr Veranstaltungen aufgezeichnet werden, sodass ich anhand einiger Vorträge und Gespräche auf…
-
High-Low-Wendeschleifen – Mode, Kunst und kulturelle Aneignung
Die Kontextverschiebung, die bei Ready Mades und Appropriation – ob in der Kunst oder in der Mode – stattfindet, war für mich immer schon wie intellektuelles ASMR. Der Effekt besteht vor allem in der Einfachheit und Direktheit –hinter der man dann natürlich so einiges an Theorie und Selbstreflexion verborgen glaubt! Nun gab es in der Kunst…
-
Pop-Jubiläumsausgabe ist erschienen
10 Jahre gibt es „POP. Kultur und Kritik“ jetzt. Gerade ist die Jubiläumsausgabe bei transcript erschienen. Meinen ersten Text habe ich 2016 für die Frühjahrsausgabe 2017 über Livestreaming geschrieben. In der aktuellen Ausgabe ist ein grundlegender Essay von mir über Cuteness. Es geht im Kern darum, wie Niedlichkeitskritik von Anfang an auch Populärkuluturkritik gewesen ist…
-
Ein 💖 für die Kunst
Andy Dixon, der Versace-Hemden malt und mittlerweile auch mit dem Luxuslabel kooperiert, wurde einmal in einem Interview gefragt, ob seine Arbeit ein Kommentar auf den Kunstmarkt sei. Seine Antwort lautete: „It’s about the paradox of it. I’m not trying to be like ‚oh the art world is a scam‘, I’m in it, obviously I love it.…
-
Über Kriegsbilder in den Sozialen Medien
Vom ersten Tag des Angriffs der russischen Armee auf die Ukraine an, wurde das Sprechen über den Krieg begleitet von einem Sprechen über dessen Bilder und Erzählungen. Dabei lässt sich eine interessante Diskrepanz beobachten: Im Zeitalter Sozialer Medien ist einerseits selbst der letzte User sensibler für die Inszeniertheit von Informationen. Andererseits gibt es die Neigung…