>Alle Veranstaltungen, Interviews, Podcast-, Radio- und TV-Beiträge zu meinem neuen Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ können >hier< gelesen, gehört und angesehen werden.<<
UPCOMING: Zu Gast beim 42. Erlanger Poetenfest: „Der Krieg und seine Bilder“ – Annekathrin Kohout, Thomas Dworzak, und Gabriele Riedle im Gespräch mit Nana Brink, 27.8., 15 Uhr, Aula im Schloss.
⏤
29./30.06.2022 Vortrag und Teilnahme an dem Workshop „Wie postdigital schreiben?“, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) .
⏤
Podiumsgespräch mit Diana Weis, Roland Meyer und Wolfgang Ullrich über Bildaktivismus, Panke Gallery, Berlin, 14.6.2022, 19:30 Uhr.
⏤
13.06.2022 phil.cologne – Zusammen mit Adrian Daub über die Metaphysik der Nerds.
⏤
Vortrag „Girls und Panzer. Wie impotent ist Niedlichkeit?“ auf der Tagung „Mädchen*fantasien – zur Politik und Poetik des Mädchenhaften“ am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich, 3.6.2022, 11 Uhr.
⏤
Lesung aus „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ am 27. Mai 2022, 20:00 Uhr im Zentralcafé im Künstlerhaus (ehemals K4), Königstr. 93, 90402 Nürnberg.
⏤
Zu Gast in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über die Kultur der Sneakerheads: „Hype um Rapper-Schuh: ‚Mode, die man sich in die Vitrine stellt‘„, 23.5.2022:
⏤
„Amber Heard vs. Johnny Depp: (K)eine ganz normale Schlammschlacht?“ Zu Gast bei „Lakonisch Elegant“ im Deutschlandfunk Kultur, 19.5.2022:
⏤
Im Interview mit Knut Cordsen in der Sendung „Kulturwelt“ von Bayaern2 über Bilder und Bildbetrachtung im Zusammenhang mit dem Krieg in Ukraine, 3.5.2022: Visuelle Eskalationsspiralen: „DIE BILDER DER UKRAINISCHEN REGIERUNG SIND EXTREM CINEASTISCH“.
⏤
Zu Gast in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über Reels und TikTok, 26.3.2022:
⏤
Zu Gast im Podcast „Die Macht der Bilder“ über die Rolle von Bilder im Krieg in der Ukraine, 23.4.2022:
⏤
Zu Gast im Podcast „Fotografie neu Denken“ über den persönlichen Zugang zur Fotografie und digitale Bilder, 15.4.2022:
⏤
Zu Gast im dieMotive-Podcast u.a. über die Rolle der Fotografie in den Sozialen Medien, 14.3.2022:
⏤
Gespräch mit Hanno Rauterberg über KI-Kunst und sein Buch „Die Kunst der Zukunft“ im Haus am Waldsee in Berlin, 24.11.2021, 19.30 Uhr.
⏤
Zu Gast im Podcast der ZEIT-Stiftung „Zeitgeister“ von Ralf Schlüter, 15.11.2021:
https://open.spotify.com/episode/3DuoIRgUUsQXuiPJWsEHn8?si=0jVt1_-3T-2qiEJq_EU38Q
⏤
Keynote „Cute Empowerment“ im Rahmen der
⏤
Vortrag „Konsum als Empowerment“ auf der Jahrestagung des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung, 28.10.2021, 16:30 Uhr.
⏤
Vortrag „K-Pop und Hallyu 한류 – der globale Siegeszug koreanischer Populärkultur“ auf dem Jahrestag des KAD e.V. (Koreanische Adoptierte Deutschland e.V.), Bonn, 16.10.2021, 11:30 Uhr.
⏤
Keynote „Serielles Arbeiten in der Fotografie“ im Rahmen des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE, 30.9.2021, 20 Uhr.
⏤
Vortrag „Cute Aggression. Niedlichkeit als Machtinstrument“ im Rahmen des Fotografie-Festivals RAY 2021, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt, 3.9.2021, 14:30-15:30 Uhr.
⏤
Gespräch über Neuausrichtung bei Instagram im Deutschlandfunk Kultur: „Kein Ort mehr für die Kunstszene?„. In der Sendung „Kompressor“ vom 10.8.2021:
⏤
Vortrag „Der Feed – Selbsttechnik aus Versehen“ auf der Tagung „Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung“ im Rahmen des DFG-Projekts „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock M. A., Professor Dr. Eckhard Schumacher (alle Greifswald), 10.7.2021.
⏤
„Selbstverliebt, likes-fixiert, anerkennungssüchtig – Medien haben an der ‚Generation Selfie‘ in den vergangenen Jahren kaum ein gutes Haar gelassen. Ob Selfies wirklich für grassierenden Narzissmus oder für eine neue, demokratische Bildkultur stehen, haben Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich mit Ausstellungsmacherin Henrike Girmond aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig disktuiert.
Der Livestream fand begleitend zur Wechselausstellung „Immer Ich. Faszination Selfie“ https://www.hdg.de/zeitgeschichtliche… in Kooperation mit dem 9. f/stop – Festival für Fotografie Leipzig statt, 2.7.2021.
⏤
Vortrag und Diskussion „Posten versus Publizieren: Kunstgeschichte und Social Media“ im Rahmen des „edtalk“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, 8.6.2021.
⏤
Vortrag „Aneignung oder Anpassung? Kunst und Digitale Bildkulturen“ im Rahmen des Symposiums „Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 4.6.2021.
⏤
Vortrag „Die Anglerweste als Künstleruniform“ im Rahmen des Performancefestival „Die Unendlichkeit des Augenblicks. Aufführungskünste nach Beuys“, Wuppertal, 2.6.2021.
⏤
Vortrag „Kunst und digitale Bildkulturen“ an der HGB Leipzig, 27.5.2021.
⏤
Teilhabe und Theatralität auf Social Media, zu Gast beim abgespielt-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Theatertreffen der Berliner Festspiele und mit der Digitalen Dramaturgie, 22.5.2021.
⏤
Vortrag „Auch ein Feiertag kann ein Alltag sein“ im Rahmen der Tagung „Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert“, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 9.5.2021.
⏤
Gespräch über „Reaction Videos“ als Musikkritik in der Sendung „Tonart“ im Deutschlandfunk Kultur. „Eine Art improvisierte Kritik„, 4.5.2021:
⏤
Gespräch über „Reaction Videos“ im Deutschlandfunk Nova. „Emotionen auf YouTube. Reaction Videos sind ansteckend„, 26.4.2021.
⏤
Gespräch über das Künstlerkollektiv MSCHF in der Sendung Kompression im Deutschlandfunk Kultur. „Werke zwischen Design und Aktivismus„, 13.4.2021:
⏤
Instagram Art und Netzfeminismus, zu Gast beim „Kunst und Kantig“-Podcast, 26.3.2021.
⏤
Vortrag „#Netzfeminismus“ im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „Bildkulturen des Digitalen“ an der Technischen Universität Dresden, 23.11.2020, 18:30 Uhr via Zoom. Der Vortrag wurde aufgezeichnet:
⏤
Videoessay über Reaction-Videos für den Shared Campus in der digitalen Vortragsreihe „Self-Imaging: Identity, Disruption, Transformation. An online lecture series on Global Pop Cultures“, kuratiert von Joseph Imorde, Jörg Scheller, Judith Mair, Masahiro Yasuda, Daniel Späti, Takuro Mizuta, Richard Reynolds. Der Essay vom 19.11.2020 wurde veröffentlicht:
⏤
Vortrag in der Montagsrunde der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), über den rechtsradikalen Diskurs über „Wahrheit“ im Rahmen des Festivals „Science meets Fiction“ vor Ort in Salzburg oder digital, 5.10.2020, 19:30 Uhr.
⏤
Vortrag über feministische Bildstrategien im Haus am Waldsee, Berlin, 07.07.2020, 18 Uhr – im Garten des Museums.
⏤
Digitaler Vortrag an der Kunsthochschule in der Universität Kassel über empowerndes Design. 23.6.2020, 19 Uhr via Zoom.
⏤
Digitaler Vortrag an der TU Chemnitz über Empowerment und Toxic Positivity. 26.5.2020, 17:15 Uhr via Big Blue Button.
⏤
Digitaler Vortrag zum kulturwissenschaftlichen Bloggen an der BSP Business School in Berlin, 27.5.2020, 14 Uhr via Zoom.
⏤
Vortrag über Bildstrategien des Netzfeminismus im Rahmen der Ausstellung 6UL – Lust und Begehren in Kunst und Design, Grassimuseum Leipzig, 20.05.2020. > Ausstellung und Vortrag entfallen
⏤
Vortrag über die künstlerischen feministischen Strategien des Empowerment und der Provokation, TU Dresden, Klemperersaal der SLUB, 11.05.2020, 18:30 Uhr. > Ringvorlesung und Vortrag entfallen.
⏤
Gespräch über die neue Ausgabe POP. Kultur und Kritik in der Sendung „Das Lesen der Anderen“ im DLF-Kultur, 4.5.2020.
⏤
Vortrag und Podiumsdiskussion zu ‚Fotografie heute‘ im Rahmen von düsseldorf photo+, NRW-Forum Düsseldorf, 27.03.2020, 18 Uhr. >ENTFÄLLT
⏤
Vortrag über Empowerment, Haus am Waldsee, 26.03.2020, 18 Uhr. >ENTFÄLLT
⏤
Künstlerinnengespräch mit Ellen Akimoto, Mona Broschár, Ivana de Vivanco, Franca Franz und Stephanie Pojar in der Kunsthalle Darmstadt, 19.03.2020, 19 Uhr .> ENTFÄLLT
⏤
Gespräch mit Diana Weis über das neue Buch MODEBILDER aus der Reihe DIGITALE BILDKULTUREN. Grassimuseum Leipzig, 13.03.2020, 18 Uhr. > ENTFÄLLT
⏤
Eröffnungsrede zur Ausstellung „SUPER“ in der Kunsthalle Darmstadt. 25.01.2020, 19 Uhr.
⏤
Im Gespräch mit Alfred Weidinger und Moritz Wegwerth über Fotografie im Netz und Netzfotografie im Museum – im DLF Kultur, 24.1.2020.
⏤
Vortrag über NETZFEMINISMUS an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein in Innsbruck. 17.01.2020.
⏤
„Zwischen Provokation und Empowerment: Feministische Bildpraktiken in den Sozialen Medien“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Sichtbarkeit“ an der Universität Greifswald. 18.12.2019, 18 Uhr.
⏤
SCREENSHOTS – Buchpräsentation: Es diskutieren Peter Geimer und Annekathrin Kohout. Moderation: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 19.11.2019, 19 Uhr.
⏤
Vortrag „Im Kreislauf der Unterhaltung: Shopping auf Instagram“ zur Tagung „Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum“. Universität Hildesheim, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur. 14.11.2019.
⏤
Vortrag über Netzfeminismus an der Universität Siegen (Zentrum Gender Studies) 30.10.2019, 14-16 Uhr.
⏤
Podiumsdiskussion über NETZFEMINISMUS beim 28. Göttinger Literaturherbst. Galerie Alte Feuerwache, Göttingen. 26.10.2019, 19 Uhr.
⏤
Vortrag und Workshop zur feministischen Bildpolitik im Netz. Universität der Künste, Berlin, 25.10.2019.
⏤
In der Sendung „Kompressor“ im DLF Kultur über den Nerd als Sozialfigur und ASMR-Videos auf YouTube. 14.10.2019.
⏤
Vortrag „Der Nerd – Entwicklung einer Sozialfigur“ im Acephale in Köln. 11.10.2019, ca. 20:30 Uhr.
⏤
SWR2-Forumsgespräch mit Gunter Gebauer, Hanno Rautenberg und Michael Köhler über Schönheit, 20.8.2019.
⏤
Vortrag und Buchvorstellung in der Sammlung Philara in Düsseldorf, 22.7.2019.
⏤
„Der Nerd als Sozialfigur“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Bildtheorie und Phänomenologie von Lambert Wiesing an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18.6.2019, 16 bis 20 Uhr.
⏤
NETZFEMINISMUS – Buchpräsentation: Mit Annekathrin Kohout diskutiert die Autorin Kathrin Weßling. Moderation: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 4.6.2019, 19 Uhr.
⏤
FOREVER YOUNG – Podiumsdiskussion mit Jovana Reisinger und Barbara Vinken. Moderation: Nan Mellinger. Wo: ZEBRA-Salon, Museum Brandhorst. Wann: 25.5.2019.
⏤
Im Gespräch mit Timo Grampes über „Home Art Objects“ in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 29.04.209.
⏤
„Wie Bilder den Netzfeminismus bestimmen„: Im Gespräch mit Max Oppel über mein Buch „Netzfeminismus“ im Deutschlandfunk Kultur. 27.3.2019.
⏤
DIGITALE BILDKULTUREN – SELFIES, Buchpräsentation mit den Herausger*innen der Buchreihe Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich diskutiert Elke Buhr (Chefredakteurin der Zeitschrift Monopol). Moderation: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 26.03.2019, 19 Uhr.
⏤
Leipzig liest, Digitale Bildkulturen – Lesung und Gespräch mit Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich, Museum der bildenden Künste Leipzig, 22.03.2019, 19 Uhr.
⏤
„Von Selfies, Emojis und Bildprotesten„: Gespräch im WDR5 über die neue Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach. 19.3.2019.
⏤
Gespräch mit Benjamin Weber im Deutschlandfunk Nova über „Africa“ von Toto.
⏤
Im „Tagesgespräch“ mit Wolfgang Küpper und Claus Kruesken in Bayern 2 über die erneuten Missbrauchsvorwürfe gegen Michael Jackson. 4.3.2019.
⏤
Vortrag im Rahmen des Projekt „ALLES JETZT – TIME, SPACE AND ITS CONTENTS“ (8.-10.02.2019): the future is now. Hole of Fame, Dresden.
⏤
Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ausstellung „Andreas Kopp – Im Bauch des Walfisch“: Vom Gehäus in den Walfischbauch. Stadtmuseum Schwabach. 16.12.2018.
⏤
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kunstkritik und Netzkultur“ der AICA Deutschland: Populäre Kunst – Populäre Kunstkritik? Kunsthalle Mannheim, 4, 10.11.2018.
⏤
Im Gespräch mit Katja Bigalke über Chirurgie und Pathologie auf Instagram in der Sendung „Echtzeit“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 22.9.2018.
⏤
Im Gespräch mit Timo Grampes über die amerikanische Richterin Ruth Bader Ginsberg als Pop-Ikone in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 14.08.2018:
⏤
In einem Beitrag über „Africa“ von Toto in der Sendung „Tonart“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 17.07.2018:
⏤
„High & Low als politisches Werkzeug“ – Vortrag für den diesjährigen Digital Bauhaus Summit:
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über „POP. Kultur und Kritik“ und den Feed als Kulturtechnik. 6. April 2018.
⏤
17. Januar 2018: Bei einer Podiumsdiskussion (NUN#7) mit Annika von Taube und Via Lewandowsky über politische Kunst:
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über Lügen in den sozialen Medien. 9. November 2017.
⏤
Im Gespräch mit Juliane Reil in der Sendung „Corso“ im Deutschlandfunk über Clean Pop. 17. Oktober 2017.
⏤
Im Gespräch mit Timo Grampes in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über den Instagram-Account von Cindy Sherman. 9. August 2017.
⏤
In einem Beitrag über #catcontent für das ARD Morgenmagazin.
⏤
Im Gespräch mit mit Tanja Runow in der Sendung „Corso“ im Deutschlandfunk über Popkultur und Neue Rechte:
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über George W. Bush als Maler. 9. Mai 2017.
⏤
Im Gespräch in der Sendung „15 Minutes of Fame“ im ZDFinfo über Humor im Netz/Der lachende Andalusier. 24. März 2017.
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandradio Kultur über Sofrischsogut. 30. Dezember 2016.
⏤
Im Gespräch im SWRinfo über „Lustige Internetphänomene – Katzenvideos, rührende Pinguine und duschende Wasserschweine“, 15. März 2016.
⏤
Im Gespräch im WDR 5 über Katzenvideos und Kunst, 7. März 2016.
⏤
Im Gespräch im WDR 2 anlässlich des ersten deutschen Katzenvideo-Festivals in Düsseldorf, 19.Februar 2016.
⏤
Im Gespräch im NDR 1 Radio MV (Die Frühaufsteher) über „Phänomen Katzenvideos und andere Internetphänomene“, 18. Februar 2016.