Vortrag „#Netzfeminismus“ im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „Bildkulturen des Digitalen“ an der Technischen Universität Dresden, 23.11.2020, 18:30 Uhr via Zoom. Der Vortrag wurde aufgezeichnet:
⏤
Videoessay über Reaction-Videos für den Shared Campus in der digitalen Vortragsreihe „Self-Imaging: Identity, Disruption, Transformation. An online lecture series on Global Pop Cultures“, kuratiert von Joseph Imorde, Jörg Scheller, Judith Mair, Masahiro Yasuda, Daniel Späti, Takuro Mizuta, Richard Reynolds. Der Essay vom 19.11.2020 wurde veröffentlicht:
⏤
Vortrag in der Montagsrunde der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), über den rechtsradikalen Diskurs über „Wahrheit“ im Rahmen des Festivals „Science meets Fiction“ vor Ort in Salzburg oder digital, 5.10.2020, 19:30 Uhr.
⏤
Vortrag über feministische Bildstrategien im Haus am Waldsee, Berlin, 07.07.2020, 18 Uhr – im Garten des Museums.
⏤
Digitaler Vortrag an der Kunsthochschule in der Universität Kassel über empowerndes Design. 23.6.2020, 19 Uhr via Zoom.
⏤
Digitaler Vortrag an der TU Chemnitz über Empowerment und Toxic Positivity. 26.5.2020, 17:15 Uhr via Big Blue Button.
⏤
Digitaler Vortrag zum kulturwissenschaftlichen Bloggen an der BSP Business School in Berlin, 27.5.2020, 14 Uhr via Zoom.
⏤
Vortrag über Bildstrategien des Netzfeminismus im Rahmen der Ausstellung 6UL – Lust und Begehren in Kunst und Design, Grassimuseum Leipzig, 20.05.2020. > Ausstellung und Vortrag entfallen
⏤
Vortrag über die künstlerischen feministischen Strategien des Empowerment und der Provokation, TU Dresden, Klemperersaal der SLUB, 11.05.2020, 18:30 Uhr. > Ringvorlesung und Vortrag entfallen.
⏤
Gespräch über die neue Ausgabe POP. Kultur und Kritik in der Sendung „Das Lesen der Anderen“ im DLF-Kultur, 4.5.2020.
⏤
Vortrag und Podiumsdiskussion zu ‚Fotografie heute‘ im Rahmen von düsseldorf photo+, NRW-Forum Düsseldorf, 27.03.2020, 18 Uhr. >ENTFÄLLT
⏤
Vortrag über Empowerment, Haus am Waldsee, 26.03.2020, 18 Uhr. >ENTFÄLLT
⏤
Künstlerinnengespräch mit Ellen Akimoto, Mona Broschár, Ivana de Vivanco, Franca Franz und Stephanie Pojar in der Kunsthalle Darmstadt, 19.03.2020, 19 Uhr .> ENTFÄLLT
⏤
Gespräch mit Diana Weis über das neue Buch MODEBILDER aus der Reihe DIGITALE BILDKULTUREN. Grassimuseum Leipzig, 13.03.2020, 18 Uhr. > ENTFÄLLT
⏤
Eröffnungsrede zur Ausstellung „SUPER“ in der Kunsthalle Darmstadt. 25.01.2020, 19 Uhr.
⏤
Im Gespräch mit Alfred Weidinger und Moritz Wegwerth über Fotografie im Netz und Netzfotografie im Museum – im DLF Kultur, 24.1.2020.
⏤
Vortrag über NETZFEMINISMUS an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein in Innsbruck. 17.01.2020.
⏤
„Zwischen Provokation und Empowerment: Feministische Bildpraktiken in den Sozialen Medien“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Sichtbarkeit“ an der Universität Greifswald. 18.12.2019, 18 Uhr.
⏤
SCREENSHOTS – Buchpräsentation: Es diskutieren Peter Geimer und Annekathrin Kohout. Moderation: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 19.11.2019, 19 Uhr.
⏤
Vortrag „Im Kreislauf der Unterhaltung: Shopping auf Instagram“ zur Tagung „Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum“. Universität Hildesheim, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur. 14.11.2019.
⏤
Vortrag über Netzfeminismus an der Universität Siegen (Zentrum Gender Studies) 30.10.2019, 14-16 Uhr.
⏤
Podiumsdiskussion über NETZFEMINISMUS beim 28. Göttinger Literaturherbst. Galerie Alte Feuerwache, Göttingen. 26.10.2019, 19 Uhr.
⏤
Vortrag und Workshop zur feministischen Bildpolitik im Netz. Universität der Künste, Berlin, 25.10.2019.
⏤
In der Sendung „Kompressor“ im DLF Kultur über den Nerd als Sozialfigur und ASMR-Videos auf YouTube. 14.10.2019.
⏤
Vortrag „Der Nerd – Entwicklung einer Sozialfigur“ im Acephale in Köln. 11.10.2019, ca. 20:30 Uhr.
⏤
SWR2-Forumsgespräch mit Gunter Gebauer, Hanno Rautenberg und Michael Köhler über Schönheit, 20.8.2019.
⏤
Vortrag und Buchvorstellung in der Sammlung Philara in Düsseldorf, 22.7.2019.
⏤
„Der Nerd als Sozialfigur“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Bildtheorie und Phänomenologie von Lambert Wiesing an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18.6.2019, 16 bis 20 Uhr.
⏤
NETZFEMINISMUS – Buchpräsentation: Mit Annekathrin Kohout diskutiert die Autorin Kathrin Weßling. Moderation: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 4.6.2019, 19 Uhr.
⏤
FOREVER YOUNG – Podiumsdiskussion mit Jovana Reisinger und Barbara Vinken. Moderation: Nan Mellinger. Wo: ZEBRA-Salon, Museum Brandhorst. Wann: 25.5.2019.
⏤
Im Gespräch mit Timo Grampes über „Home Art Objects“ in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 29.04.209.
⏤
„Wie Bilder den Netzfeminismus bestimmen„: Im Gespräch mit Max Oppel über mein Buch „Netzfeminismus“ im Deutschlandfunk Kultur. 27.3.2019.
⏤
DIGITALE BILDKULTUREN – SELFIES, Buchpräsentation mit den Herausger*innen der Buchreihe Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich diskutiert Elke Buhr (Chefredakteurin der Zeitschrift Monopol). Moderation: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 26.03.2019, 19 Uhr.
⏤
Leipzig liest, Digitale Bildkulturen – Lesung und Gespräch mit Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich, Museum der bildenden Künste Leipzig, 22.03.2019, 19 Uhr.
⏤
„Von Selfies, Emojis und Bildprotesten„: Gespräch im WDR5 über die neue Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach. 19.3.2019.
⏤
Gespräch mit Benjamin Weber im Deutschlandfunk Nova über „Africa“ von Toto.
⏤
Im „Tagesgespräch“ mit Wolfgang Küpper und Claus Kruesken in Bayern 2 über die erneuten Missbrauchsvorwürfe gegen Michael Jackson. 4.3.2019.
⏤
Vortrag im Rahmen des Projekt „ALLES JETZT – TIME, SPACE AND ITS CONTENTS“ (8.-10.02.2019): the future is now. Hole of Fame, Dresden.
⏤
Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ausstellung „Andreas Kopp – Im Bauch des Walfisch“: Vom Gehäus in den Walfischbauch. Stadtmuseum Schwabach. 16.12.2018.
⏤
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kunstkritik und Netzkultur“ der AICA Deutschland: Populäre Kunst – Populäre Kunstkritik? Kunsthalle Mannheim, 4, 10.11.2018.
⏤
Im Gespräch mit Katja Bigalke über Chirurgie und Pathologie auf Instagram in der Sendung „Echtzeit“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 22.9.2018.
⏤
Im Gespräch mit Timo Grampes über die amerikanische Richterin Ruth Bader Ginsberg als Pop-Ikone in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 14.08.2018:
⏤
In einem Beitrag über „Africa“ von Toto in der Sendung „Tonart“ im Deutschlandfunk Kultur, vom 17.07.2018:
⏤
„High & Low als politisches Werkzeug“ – Vortrag für den diesjährigen Digital Bauhaus Summit:
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über „POP. Kultur und Kritik“ und den Feed als Kulturtechnik. 6. April 2018.
⏤
17. Januar 2018: Bei einer Podiumsdiskussion (NUN#7) mit Annika von Taube und Via Lewandowsky über politische Kunst:
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über Lügen in den sozialen Medien. 9. November 2017.
⏤
Im Gespräch mit Juliane Reil in der Sendung „Corso“ im Deutschlandfunk über Clean Pop. 17. Oktober 2017.
⏤
Im Gespräch mit Timo Grampes in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über den Instagram-Account von Cindy Sherman. 9. August 2017.
⏤
In einem Beitrag über #catcontent für das ARD Morgenmagazin.
⏤
Im Gespräch mit mit Tanja Runow in der Sendung „Corso“ im Deutschlandfunk über Popkultur und Neue Rechte:
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandfunk Kultur über George W. Bush als Maler. 9. Mai 2017.
⏤
Im Gespräch in der Sendung „15 Minutes of Fame“ im ZDFinfo über Humor im Netz/Der lachende Andalusier. 24. März 2017.
⏤
Im Gespräch mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Kompressor“ im Deutschlandradio Kultur über Sofrischsogut. 30. Dezember 2016.
⏤
Im Gespräch im SWRinfo über „Lustige Internetphänomene – Katzenvideos, rührende Pinguine und duschende Wasserschweine“, 15. März 2016.
⏤
Im Gespräch im WDR 5 über Katzenvideos und Kunst, 7. März 2016.
⏤
Im Gespräch im WDR 2 anlässlich des ersten deutschen Katzenvideo-Festivals in Düsseldorf, 19.Februar 2016.
⏤
Im Gespräch im NDR 1 Radio MV (Die Frühaufsteher) über „Phänomen Katzenvideos und andere Internetphänomene“, 18. Februar 2016.