Bücher
K-Pop. Lokale Volkskultur, globale Alternativkultur? Springer Nature: Berlin 2023 (Herbst).
Nerds. Eine Popkulturgeschichte. C.H. Beck: München 2022.
Kein schöner Land. Angriff der Acht auf die deutsche Gegenwart. C.H.Beck: München 2019. (Zusammen mit Leander Steinkopf. Daniel Gerhardt. Lukas Haffert. Katharina Herrmann, Noemi Schneider. Simon Strauß und Quynh Tran.)
Netzfeminismus. Verlag Klaus Wagenbach: Berlin 2019.
Ein Bildgebrauch im Wandel: Privatfotografie im ö!entlichen Raum. Akademikerverlag: 2012.
Herausgeberschaften
Kunstforum International Band 289 (CUTENESS), 2023
Buchreihe „Digitale Bildkulturen“, Verlag Klaus Wagenbach, seit 2019
Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“, transcript, seit 2019
Essays
Glowismus. In:“Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2023, Heft 22.
Cute. Zur Aufwertung des Niedlichen in der Popkultur. In:“Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2022, Heft 21.
Virtual Influencer. In:“Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2022, Heft 21.
Reels. In:“Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2022, Heft 20.
„Süßer“ Feminismus im Netz? In: Andreas Beitin, Katharina Koch, Uta Ruhkamp (Hg.): Empowerment. Kunst und Feminismen. bpb 2022.
Konsum als Empowerment. In: Verbrauchermacht in Bewegung. Protest, Politik und Soziologie-technische Infrastrukturen. Nomos 2022.
High-Low-Wendeschleifen – Mode, Kunst und kulturelle Aneignung. In. 54 books, 22. September 2022.
Der Feed. Selbsttechnik aus Versehen. In: Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher (Hg.). Feeds, Tweets & Timelines – Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien. transcript 2022.
Süße Selfies, Emojis und Sticker: Höflichkeit im Social Web. In: ZFK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Sommer 2022.
Shopping auf Instagram: Im Kreislauf der Unterhaltung. In: Stefan Krankenhagen, Dirk Hohnsträter (Hg.): Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum. Kadmos 2021.
Improvisierte Kritik: Über Reaction Videos. In: Oliver Ruf, Christoph Winter (Hg.): Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart. Königshauses & Neumann 2021.
Ansichten eines Digital Native. In: Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste und dem Fotomuseum Winterthur (Hg.) : Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie. Spector Books: 2021.
Aktuelle Modezeitschriften: Magazine fernab der Trends. In:“Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2021, Heft 19.
Reaction Videos. In: Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2021, Heft 18.
TikTok-Kostüme. In: Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2020, Heft 17.
Das schwarze Quadrat auf Instagram – #blackouttuesday. In: Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2020, Heft 17.
Kolumnisten als One-Man-Show. In: Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2020, Heft 16.
Skippen versus Scrollen. In: Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2019, Heft 15.
Goodbye, Nerds. Entwicklung einer Sozialfigur. In: Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2019, Heft 15.
Screenshots. In: Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2019, Heft 14.
Home Art Objects. In: Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2019, Heft 14. (Zusammen mit Wolfgang Ullrich)
Visueller Netzfeminismus als popkulturelle Bildpolitik. In: Marcus Kleiner, Matthias Welker, Ulrich Wünsch (Hg.): Atmosphären des Populären III: Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. gizeh-letters 2018.
Kick-Off-Images (In the section „Going Viral: Photoblogs and Social Media“). In: Neumüller, Moritz (Editor): Routledge Companion to Photography and Visual Culture, 2018.
Goodbye Viva, hello IGTV. In: Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2018, Heft 13.
Storys. In: Pop. Kultur und Kritik, Herbst 2018, Heft 13.
Kunst und Erfolg. In: Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2018, Heft 12, S. 50-69.
Der Feed als Kulturtechnik. In: Pop. Kultur und Kritik, Frühling 2018, Heft 12, S. 10-17.
Handbuch-Aufsatz zum Lemma Fotografie (mit Thomas Hecken). In: Hecken, Thomas; Kleiner, Marcus S. (Hg.): Handbuch Popkultur, 2017.
YouTube-Formate zwischen Professionalität und Dilettantismus. In: Pop. Kultur und Kritik, Heft 11, Herbst 2017, S. 66-72.
Clean-Pop als ‚Safe Space‘ der Mode. In: Pop. Kultur und Kritik, Heft 11, Herbst 2017. S. 10-15.
Livestreaming is Life. In: Pop. Kultur und Kritik, Heft 10, Frühling 2017, S. 74-78.
Images in the Plural. In: Willumeit, Lars (Hg.): The (Un)becomings of Photography. On Reaggregating and Reassembling the Photographic and it’s Institutions. Krakow, 2016.
Jenseits der Säkularisierung: An etwas glauben. In: Baumgarten, Philipp (Hg.): Vom Wandel des Sakralen. 900 Jahre Kloster Posa. Edition Posa, Dresden, 2014.
Texte in Zeitungen und Zeitschriften (offline)
A digital sense of space. In: tsf magazine by The Schaufler Foundation No. 4, 2022.
Welche Herausforderungen erwarten die Fotografie und die Medienkunst in den kommenden 30 Jahren (Kommentar). In: Eikon. International Magazine für Photograph and Media Art, November 2021.
Deuscthland. Ein Kommentar. In: Points of View – Politics. Interaktives Magazin für Szenografie, 2020.
Digital Image Cultures. Zwischen ästhetischer und kommunikativer Funktion. In: Eikon. International Magazine für Photograph and Media Art, September 2020.
Social Media-Storys. Bilder ohne Pause. In: Eikon. International Magazine für Photograph and Media Art, September 2020.
Sich den Abgründen stellen: Sebastian Jung. In: art – Das Kunstmagazin, Juli 2020.
Empowert euch! Strategie einer Umcodierung. In: FemInfo, April 2020.
Netzfeminismus. In: Radikarla, April 2020.
Soft und abgründig: Mona Broschár. In: art – Das Kunstmagazin, Dezember 2019.
Treffpunkt im Museumsshop. In: Theater heute, Sondernummer 2019.
Guck mal, wer da wie spricht. In: brand eins, März 2019, 21. Jahrgang. (Zusammen mit Wolfgang Ullrich)
Interview mit Stephanie Rosenthal. In: Berlin Art Week Magazin. September 2018. S. 8-12.
Nährboden für Neues. In: Berlin Art Week Magazin. September 2018. S. 70-75.
Brinstagram. In: inter/VIEW. März 2018. S. 74/75.
Bedeutung und Preis. In: Staubhaus, Kunstmagazin der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe, Heft 5, Dezember 2017. S. 14 & 15.
#healthy. In: food & sports. #2, 2017.
Interview mit John Armleder. In: inter/VIEW, Spring 2017.
Lächeln! Über Andy Warhol und Instagram. In: inter/VIEW, März 2017. (auch online)
Der perfekte Pinselstrich. Rezension Wolfgang-Herrendorf-Ausstellung. In: taz.die tageszeitung. 17. Juni 2015. (auch online)
Die ewigen Wiederkehr des Neuen=Alten. In: ULT – Farbe auf Träger. Das
Malereimagazin. Wien, 2013.
Texte in Zeitungen und Zeitschriften (online)
Rache als Lebenswerk: The Glory. In: ZEIT online, 21. März 2023.
Wenn Social Media ein Kunstwerk wär. In: ZEIT online, 3. Oktober 2022.
High-Low-Wendeschleifen – Mode, Kunst und kulturelle Aneignung. In: 54 Books, 22. September 2022.
Ein Herzchen für die Kunst. In: ZEIT online, 1. August 2022.
Der Geschmack der Digital-Elite. In: monopol-magazin, 20- Juli 2022.
Katzen, Pop und Kriegsschiffe: Memes zum Ukrainekrieg. In: ZEIT online. 4.6.2022.
Castingshows: Die Instagrammisierung von „Germany’s Next Topmodel“. In: Pop-Zeitschrift. 24. Mai 2021.
Verschwörungstheorien als Fan Fiction. In: Pop-Zeitschrift. 9. Mai 2021.
Gestaltete Emotionen: Reaction Videos. In: Pop.-Zeitschrift. 3. Mai 2021.
K-Dramas. Anmerkungen zum Genre. In: Pop-Zeitschrift. 12. April 2021.
Hallyu und die Globalisierung von K-Pop. In: Pop-Zeitschrift. 15. März 2021.
Feministische Bildpraktiken in den Sozialen Medien: Empowerment vs. Provokation. In: Pop-Zeitschrift. 6. Januar 2020.
Der Zozosuit. In: Pop-Zeitschrift. 6. März 2019.
Tokio: Besuch im Reich der Zeichen. In: Pop-Zeitschrift. 18. Januar 2019.
Rettet Marina! In: HALLE4. 7. Dezember 2018.
Florine Stettheimer. Eine bedeutende feministische Künstlerin des frühen 20. Jahrhunderts. In: Pop-Zeitschrift. 19. November 2018.
Gute Malerei muss wie ein Alien sein. In: http://gescheheumannmalerei.eu. 30. Oktober 2018.
Ekel im Bild: Chirurgie und Autopsie auf Instagram. In: Pop-Zeitschrift. 20. August 2018.
Wie der Diskurs über ‚high & low‘ politisch instrumentalisiert wird, In: Pop-Zeitschrift. 16. Juli 2018.
Die Räume der Nonkonformisten (Gehäus, Tonne, Dachkammer, White Cube) – und der Safe Space. In: CULTUREMAG. 3. Juni 2018.
Der Feed als Kulturtechnik. In: Pop-Zeitschrift. 9. April 2018.
Brinstagram. In: inter/VIEW. 4. April 2018.
Ugly Christmas Sweater. Interview mit Michael Simon. In: inter/VIEW. 22. Dezember 2017.
Über die unterschiedliche Umgangsformen in Hochkultur und Populärkultur. In: In: Pop-Zeitschrift und Merkur-Blog. 27. November 2017.
Zeitphänomen Clean-Pop. Miley Cyrus hat eine Rückverwandlung vorgenommen, Interview. In: Deutschlandfunk. 17. Oktober 2017.
Ernährungsideologien: Reinheitskult auf YouTube. In: Pop-Zeitschrift. 28. August 2017.
Materialisierte Bilder. In: ZKM Blog. 20. Juli 2017.
Erkennt mich endlich! Katy Perry im Livestream. In: ZEIT ONLINE. 19. Juni 2017.
Clean-Pop. In: Pop-Zeitschrift. 29. Mai 2017.
Neue Rechte und Popkultur: Es ist wichtig, Widersprüche aufzudecken, Interview. In: Deutschlandfunk. 15. Mai 2017.
Wieder die Ohnmacht! Ecker – Riemer – Ruff: Retouched. In: art – Das Kunstmagazin. 9. Mai 2017.
Digitale Denkmalsetzung: FridaMojis für alle! In: art – Das Kunstmagazin. 18. April 2017.
Promis und Kunst. In: art- Das Kunstmagazin. 13. April 2017.
Die Verachtung der populären Kultur durch die Neuen Rechten. In: Pop-Zeitschrift und Merkur-Blog. 23. März 2017.
Contouring. In: Pop-Zeitschrift. 9. März 2017.
Kleines Body-Positive-Hashtag-Lexikon. In: Pop-Zeitschrift. 15. Januar 2017.
Die neue Lust am Detail. In: art – Das Kunstmagazin. 15. Dezember 2016.
Rührender Abschied vom Gesamtwerk. In: art – Das Kunstmagazin. 5. Dezember 2016.
Der Künstler als Streber. In: art – Das Kunstmagazin. 7. November 2016.
Vulva- und Vaginabilder. In: Pop-Zeitschrift. 14. Oktober 2016.
Kopfstand unterm Baselitz: Yoga und Kunst. In: ZEIT ONLINE. 7. Oktober 2016.
Pokémon gestern und heute (Social Meda Kolumne). In: Pop-Zeitschrift. 15. August 2016.
Wo geht’s hier zur #bikinibridge? Fitnesskult auf Instagram. In: ZEIT ONLINE. 18. Juni 2016.
Zur Ausstellung „extended body fly“. In: KubaParis – Zeitschrift für junge Kunst. 10. Juni 2016.
Snapchat-Linsen (Social Meda Kolumne). In: Pop-Zeitschrift. 5. Juni 1016.
Der Psycho-Horror-Thriller-Science-Fiction-Roman: A wie B und C. In: Zebrabutter. 11. Mai 2016.
Hilfe, mein Radio lebt! Via Lewandowsky in Leipzig. In: art – Das Kunstmagazin. 20. April 2016.
Der große Tumblr-Guide. In: Endemittezwanzig. 4. April 2016.
Mehr als die „Inkarnation des Banalen“. Das Phänomen „Katzenvideos“. dpa-Interview. 21. Februar 2016.
GNTM – Alle Jahre wieder Klum Bashing. In: Zebrabutter. 18. Februar 2016.
Digital ist anders. Kunstgeschichte und soziale Medien. In: art – Das Kunstmagazin. 3. Februar 2016.
Peinliche Jugendfotos. (Social Media Kolumne). In: Pop-Zeitschrift. 10. Januar 2016.
Die Queen des Social-Media-Pop: Miley Cyrus (Social Media Kolumne): In: Pop-Zeitschrift. 11. Dezember 2015.
Mit weichen Herzen in den „Glaubenskrieg“. In: der Freitag. 17. November 2015.
Das Lampensystem Alphabeta (Konsumrezension). In: Pop-Zeitschrift. 16. Oktober 2015.
The Encyclopedia of Kurt Caviezel. Formverliebtheit im Fotobuch. In: KubsParis – Zeitschrift für junge Kunst. 27. Juli 2015.
Vom Schönen und Guten. Debatte über das „Zentrum für politische Schönheit“. In: art – Das Kunstmagazin. 24. Juni 2015.
Stephan Raab und das Ende des Fernsehens. In: der Freitag. 19. Juni 2015.
#afterbabybody-Wut: Warum Bilder provozieren. In: der Freitag. 16. Juni 2015.
Lecture Performances. In: art – Das Kunstmagazin. 4. Dezember 2014.
Beiträge für Ausstellungskataloge
Soft Crash: Überwindung von Gegensätzen. In: Franca Franz: Soft Crash. MMKoehn 2022
Wiederbegegnungen. Gedanken zu Barbara Proschaks fotografischer Performance. In: Barbara Proschak: Material – Anhaftung – variabel, MMKoehn Verlag 2022.
Zwischen Fluidität, Fragment und „Fierceness“. In: Klara Meinhardt Kontakt. Cyanotypien, MMKoehn Verlag 2022. (Zusammen mit Sarah Sigmund)
Jonathan Kraus: Revision des männlichen Künstlerbildes. In: 1000 Worte, Kerber Verlag 2021.
„Für mich ist die moderne Kunst eine Stunde Null“ – Interview mit Christina Schuldt. In: Galerie Eigen+Art, 2020.
Ästhetik der Selbstkontrolle. Manja Eberts Arbeiten über digitale Gegenwartsphänomene. In: Goldrausch Künstlerinnenprojekt 2020.
Super Kunst. In: Super! Ellen Akimoto, Mona Broschár, Franca Franz, Stephanie Pojar und Ivana de Vivanco in der Kunsthalle Darmstadt, 2020.
„Marcel Duchamp hat sein Pissoir gemacht, bevor meine Großmutter geboren wurde…“, In: Konvoi, Annette Schröter und Meisterklasse. Leipzig 2018.
Hashtag Flatness. Über Sebastian Späth. In: Just Ourselves – Isra Abdou und Sebastian Späth. Karlsruhe 2018. S. 23-26.
Der Stein der Weisen / Philosopher’s Stone. In: Der Greif – A Process. Augsburg, 2014. (Zuerst veröffentlicht auf dem gleichnamigen Blog).
Die Prosa der Bilder / The Prose of Image. In: Der Greif – A Process. Augsburg, 2014. (Zuerst veröffentlicht auf dem gleichnamigen Blog).
Die Ordnung der Bilder / The Order of Images. In: Der Greif – A Process. Augsburg, 2014. (Zuerst veröffentlicht auf dem gleichnamigen Blog).
Ein Format, das bleibt. In: Portraits and other Pictures. Fotografien von Philipp Baumgarten. Dresden, 2013.
Das Weltall und andere Eroberungen der Moderne. In: Die Bilder an unserer Wand. Boombooks Verlag, Dresden, 2012.
Von Möglichkeiten und Wirklichkeiten: Analog versus digital. In: Die Bilder an unserer Wand. Boombooks Verlag, Dresden, 2012.
„Vorwort zu Die einzigen Fremden hier seid doch ihr!“ In: Die einzigen Fremden hier seid doch ihr! Politik im Freien Theater. Festspielhaus Hellerau, 2012.
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Podcasts
Weitere Informationen & Verlinkungen dazu hier.
Die Kunst der Zukunft, Gespräch mit Hanno Rauterberg im Haus am Waldsee, Berlin 24.11.2021.
BTS werden vom ‚Idol‘ zum Partner: Bringt das 21. Jahrhundert eine neue Fankultur?, zu Gast beim Zeitgeister-Podcast der ZEIT-Stiftung, 15.11.2021.
Cute Empowerment, Keynote im Rahmen der
Konsum als Empowerment, Vortrag auf der Jahrestagung des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung, 28.10.2021.
K-Pop und Hallyu 한류 – der globale Siegeszug koreanischer Populärkultur, Vortrag auf dem Jahrestag des KAD e.V. (Koreanische Adoptierte Deutschland e.V.), Bonn, 16.10.2021.
Serielles Arbeiten in der Fotografie, Vortrag im Rahmen des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE, 30.9.2021.
Cute Aggression. Niedlichkeit als Machtinstrument, Vortrag im Rahmen des Fotografie-Festivals RAY 2021, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt, 3.9.2021.
Der Feed – Selbsttechnik aus Versehen, Vortrag auf der Tagung „Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung“ im Rahmen des DFG-Projekts „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“, 10.7.2021.
Immer Ich. Faszination Selfie, Gespräch im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung im Zeithistorischen Forum und in Kooperation mit dem 9. f/stop – Festival für Fotografie Leipzig statt, 2.7.2021.
Posten versus Publizieren: Kunstgeschichte und Social Media, Vortrag im Rahmen des „edtalk“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, 8.6.2021.
Aneignung oder Anpassung? Kunst und Digitale Bildkulturen, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 4.6.2021.
Die Anglerweste als Künstleruniform, Vortrag im Rahmen des Performancefestival „Die Unendlichkeit des Augenblicks. Aufführungskünste nach Beuys“, Wuppertal, 2.6.2021.
Kunst und digitale Bildkulturen, Vortrag an der HGB Leipzig, 27.5.2021.
Teilhabe und Theatralität auf Social Media, zu Gast beim abgespielt-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Theatertreffen der Berliner Festspiele und mit der Digitalen Dramaturgie, 22.5.2021.
Auch ein Feiertag kann ein Alltag sein, Vortrag im Rahmen der Tagung „Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert“, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 9.5.2021.
Instagram Art und Netzfeminismus, zu Gast beim „Kunst und Kantig“-Podcast, 26.3.2021.
#Netzfeminismus, Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „Bildkulturen des Digitalen“ an der Technischen Universität Dresden, 23.11.2020.
Selfie-Biographys. On Reaction-Videos, Vortrag für den „Shared Campus“ in der digitalen Vortragsreihe „Self-Imaging: Identity, Disruption, Transformation. An online lecture series on Global Pop Cultures“, kuratiert von Joseph Imorde, Jörg Scheller, Judith Mair, Masahiro Yasuda, Daniel Späti, Takuro Mizuta, Richard Reynolds, 19.11.2020.
„Ihr seid doch alle in der Matrix gefangen“: Über den neurechten Wahrheits-Diskurs, Vortrag in der Montagsrunde der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) im Rahmen des Festivals „Science meets Fiction“, 5.10.2020.
Feministische Bildstrategien im Netz, Vortrag im Haus am Waldsee, Berlin, 07.07.2020.
Empowerndes Design, Vortrag an der Kunsthochschule in der Universität Kassel, 23.6.2020.
Empowerment und Toxic Positivity, Vortrag an der TU Chemnitz, 26.5.2020.
Kulturwissenschaftliches Bloggen, Vortrag an der BSP Business School Berlin, 27.5.2020.
Netzfeminismus, Vortrag an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein in Innsbruck, 17.01.2020.
Zwischen Provokation und Empowerment: Feministische Bildpraktiken in den Sozialen Medien, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Sichtbarkeit“ an der Universität Greifswald. 18.12.2019, 18 Uhr.
Screenshots – Podiumsgespräch mit Peter Geimer und René Aguigah, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 19.11.2019, 19 Uhr.
Im Kreislauf der Unterhaltung: Shopping auf Instagram, Vortrag zur Tagung „Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum“, Universität Hildesheim, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, 14.11.2019.
Netzfeminismus, Vortrag an der Universität Siegen (Zentrum Gender Studies) 30.10.2019.
Netzfeministische Bildpolitik, Podiumsgespräch mit Sibel Schick beim 28. Göttinger Literaturherbst, 26.10.2019.
Feministische Bildpolitik im Netz, Vortrag an der Universität der Künste, Berlin, 25.10.2019.
Der Nerd – Entwicklung einer Sozialfigur“, Vortrag im Acephale in Köln. 11.10.2019
Vortrag und Diskussion zu „Netzfeminismus“, Sammlung Philara in Düsseldorf, 22.7.2019
Der Nerd als Sozialfigur, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Bildtheorie und Phänomenologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18.6.2019.
Lesung zu „Netzfeminismus“, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, 4.6.2019.
Forever Young, Podiumsdiskussion mit Jovana Reisinger und Barbara Vinken, ZEBRA-Salon, Museum Brandhorst. 25.5.2019.
Lesung zu „Digitale Bildkulturen“ im Rahmen von „Leipzig liest“ der Leipziger Buchmesse, Museum für Bildende Künste Leipzig, 22.03.2019.
the future is now, Vortrag im Rahmen des Projekt „ALLES JETZT – TIME, SPACE AND ITS CONTENTS“, Hole of Fame Dresden, 9.2.2019.
Vom Gehäus in den Walfischbauch, Vortrag im Stadtmuseum Schwabach, 16.12.2018.
Populäre Kunst – Populäre Kunstkritik?, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kunstkritik und Netzkultur“ der AICA Deutschland, Kunsthalle Mannheim 10.11.2018.
High & Low als politisches Werkzeug, Vortrag für das Digital Bauhaus Summit, Weimar, 8.6.2018.
Jury-Tätigkeit
Mitglied der Jury der Stipendienausschreibung des Künstlerhauses Schloss Balmoral und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, 2022.
Mitglied der Jury des deutschen und internationalen Musikvideopreises der Kurzfilmtage Oberhausen, 2021.
Mitglied der Jury der Stipendienausschreibung des Künstlerhauses Schloss Balmoral und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, 2019.
(Mit-)kuatierte Ausstellungen
Die Bilder an unserer Wand, Ausstellung zum Görner Fotopreis, Hole of Fame & Fotolabor Görner, Dresden (Juli 2012)
„Die einzigen Fremden hier seid doch ihr!“, Festspielhaus Hellerau, Dresden (November 2011)
ueberMUT, in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch, PK Ost, Dresden (Juni 2011)
Diverse Künstler- und Absolventenausstellungen im Hole of Fame, Dresden (2010-2012)