Presse

Zu „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“

Rezensionen:

Tobias Stosiek für BR (26.1.2022): „Warum Nerds immer weniger in unsere Zeit passen

Karl Gaulhofer für Die Presse (3.2.2022): „Die Rache der Nerds wird jetzt gerächt“ (Paywall)

Berit Glanz für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (6.2.2022): „Coolness aus der Garage

Marlen Hobrack für die Berliner Zeitung (6.2.2022): „Wie eine Pop-Kulturgeschichte den Siegeszug des Nerds unter die Lupe nimmt“ (Paywall)

Vera Linß für die „Buchkritik“ des Deutschlandfunk Kultur ( 18.2.2022): „Ein Abgesang“

Wolfgang Stieler für die MIT Technology Review (2/2022): „Mythos Nerd“ (Paywall)

Eva Behrendt für die ZEIT Nr. 12/22 (16.3.2022): „Aus dem Keller an die Macht

Petra Breunig für den Fränkischen Tag (26.3.2022): „Nerds und ihre Geschichte“ (Paywall)

Dirk Walbrühl für „Perspective Daily“ (26.3.2022): NERDS in „Gute Bücher: Das sind die 8 liebsten Neuerscheinungen der Redaktion“

Kai Spanke für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (31.3.2022): „Dieser Typ sinnt auf Rache

Jens Bucholz für die Frankfurter Rundschau (2.5.2022): „‚Nerds‘ von Annekathrin Kohut: Von der Witzfigur zum Genie

Jan Draeger für die Südwestpresse (3.5.2022): „Expertin erklärt, wie der Nerd plötzlich cool wurde“ (Paywall)

Oliver Weber für die Süddeutsche Zeitung (25.6.2022): „Dienstbare Genies“ (Paywall)

Monika Dommann für Cargo (54/14, Juni 2022): „Computerliebe: Metamorphosen einer Sozialfigur: Über Annekathrin Kohouts Nerds

Holger Moos für das Goethe Institut (Juli 2022): „Mächtig gewordene Witzfigur

Interviews:

Raoul Mörchen sprach mit mir für die Sendung „Mosaik“ im WDR3:

Für „Neugier genügt“ im WDR5 hat mich Anja Backhaus interviewt:

Dann ging es weiter zur Sendung „Lesart“ im Deutschlandfunk Kultur, wo ich mit Andrea Gerk gesprochen habe:

Mit Raphael Smarzoch sprach ich im Deutschlandfunk in der Sendung „Corso“:

Und für den ORF hat mich Wolfgang Ritschl interviewt:

Außerdem war ich beim „taz Talk“ zu Gast und habe mit Jan Feddersen über Nerds gesprochen.

Max Tholl hat mich für den Tagesspiegel interviewt, das Gespräch ist mittlerweile auch online verfügbar.

Und auch Radio eins hat mich für ein kurzes Interview eingeladen:

Für das „Literaturradio Hörbahn“ durfte ich lesen und im Anschluss mit Uwe Kullnick über Nerds sprechen:

Max Tholl sprach mit mir für 100,7:

Für die Wiener Zeitung hat mich Bernhard Baumgartner interviewt:

In der Sendung „Capriccio“ des BR Fernsehen:

Vera Linß über Nerds in der DLF Buchkritik:

Im Gespräch mit Alev Doğan für den Podcast „Der 8. Tag“:

In der Sendung „Die Profis“ von radio eins:

Im Gespräch mit Danny Marques Marcalo im NDR:

Kai Spanke hat mit mir für den FAZ Bücherpodcast gesprochen:

Für das BÜCHER Magazin hat mich Carsten Tergast interviewt:

Interview mit Jan Draeger in der Rhein-Neckar-Zeitung:

ImInterview mit Julia Hubernagel für die taz (auch digital verfügbar):

Interview im Nordwest-Zeitung (NWZ):

Sendung über „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ im Kulturmontag vom ORF2:

Rezensionen auf Blogs:

Petra Breunig (DieBebra), 5.2.22: Annekathrin Kohout: Nerds – Eine Popkulturgeschichte

Rainer Böttcher („The Writer’s Pit“), 29.3.22: ANNEKATHRIN KOHOUT: NERDS

Zu „Digitale Bildkulturen“ und „Netzfeminismus“

„Von Netzfeminismus bis hin zu Selfies. Wie kann man aktuelle Genres ästhetisch und kulturpolitisch einordnen?“ In der Sendung Scala im WDR5 haben Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich am 19. März 2019 über die neue Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ und ihre ersten beiden Bände gesprochen – nachzuhören hier.

In der März-Ausgabe 2019 von brand eins haben Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich über die „Digitalen Bildkulturen“ anhand einiger Beispiele geschrieben – nachzulesen hier.

„Wie Bilder den Netzfeminismus bestimmen“ – darüber wurde Annekathrin Kohout am 27. März 2019 von Max Oppel innerhalb der Sendung KOMPRESSOR von Deutschlandfunk Kultur interviewt – nachzuhören hier.

Im Deutschlandfunk Kultur gibt es eine Diskussion unter dem Titel „Was die Selfie-Kultur über die Gegenwart verrät“ – eine Aufzeichnung der Veranstaltung, die am 26. März 2019 im „KINDL. Zentrum für zeitgenössische Kunst“ in Berlin stattfand. Unter der Moderation von René Aguigah diskutierten dort Elke Buhr (Monopol-Magazin), Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich – nachzuhören hier.

Am 28. April 2019 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung unter dem Titel „Wenn Sprachmacht und Bildmacht gleichziehen“ eine Rezension der beiden ersten Bände – „Netzfeminismus“ und „Selfies“ – von Diba Shokri.

Hanna Engelmeier rezensierte für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Mai 2019 die Reihe „Digitale Bidlkulturen“ unter dem Titel „Profilpflege“.

In der Reihe „Lesart“ von Deutschlandfunk Kultur besprach Anna Kohlick am 29. Mai 2019 die Reihe „Digitale Bildkulturen“ – nachzulesen und nachzuhören hier.

In der Ausgabe 23/2019 vom „Falter“ rezensierte Kirstin Breitenfellner „Netzfeminismus“ – nachzulesen hier.

In der „taz“ besprach Sophie Zessnik einen Diskussionabend, bei dem Annekathrin Kohout zusammen mit Kathrin Weßling unter der Moderation von René Aguigah vom Deutschlandfunk Kultur über ihr Buch „Netzfeminismus“ sprach – nachzulesen hier.

Auf dem Blog von „der Freitag“ rezensierte Jamal Tuschick am 12. Juni 2019 „Netzfeminismus“ unter dem Titel „Das Loch im Netz“ – nachzulesen hier.

Für die Juni/Juli-Ausgabe des „philosophie MAGAZIN“ rezensierte Ulrich Gutmair unter dem Titel „Jenseits von Körpernormen“ den Band „Netzfeminismus“ von Annekathrin Kohout.

Unter dem Titel „Digitalkultur ist Demokratie“ besprach Stefan Koldehoff am 2. August 2019 im Büchermarkt des Deutschlandfunk die Reihe „Digitale Bildkulturen“ – nachzulesen und nachzuhören hier.

Amelie May besprach auf litlog.de einen Diskussionsabend beim Göttinger Literaturherbst, bei dem Annekathrin Kohout am 26. Oktober 2019 mit Sibel Schick und Madita Oeming über ihr Buch „Netzfeminsimus“ diskutierte – nachzulesen hier.