Kunst
-
Out now: Mein KUNSTFORUMS-Band zu CUTENESS
Niedliche Kunst? Das galt lange als Widerspruch in sich. Kunst konnte vieles sein – aber gewiss nicht süß. Wahrend durch Readymades, Pop Art oder Appropriation Art andere Motive der Konsum- und Populärkultur selbstverständlich aufgegriffen wurden, blieb „Cuteness“ lange eines der letzten Tabus in der Bildenden Kunst. Doch durch Globalisierung und Soziale Medien werden etablierte Kunstvorstellungen…
-
Kunst und Empathie: Interview mit Sebastian Jung über Einkaufen, Traurigkeit, Rechtspopulismus, Ostdeutschland, Kunstfreiheit
„Viele Menschen haben Angst davor, von sich selbst zu sprechen und von dem was sie wirklich emotional bewegt, ihren Ängsten und Verletztlichkeiten.“ Sebastian Jung erzählt mir von Dialogen in Ostdeutschland und was all diese Gespräche seiner Ansicht nach eint, egal, ob sie vor dem Leipziger Hauptbahnhof, im Supermarkt oder auf einer Nazidemo stattfinden. Wir sitzen…
-
Yes we can! Empowerment vs. Provokation
Bei dem Folgenden handelt es sich um das gekürzte Manuskript eines Vortrags, den ich im Dezember 2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Sichtbarkeit“ an der Universität Greifswald gehalten habe. Zuerst erschienen bei Pop-Zeitschrift. de Als ich 2018 die Arbeit an meinem Buch „Netzfeminismus“ begann, war es für mich selbstverständlich, dass Sichtbarkeit – und damit verbunden Repräsentation…
-
Hashtag Flatness: Sebastian Späth
„Mit Kunst kann und hat man in der Welt noch nie etwas verändern können und wird es auch in Zukunft niemals können. […] aber als Künstler.“ Sebastian Späth „Kunst [ist] nicht das Kunstwerk, sondern eine Lebensweise, ein Lifestyle.“ Sebastian Späth Ich möchte Ihnen einen Künstler vorstellen, der aus fast allem, was ich in der letzten…
-
Bei »NUN« über politische Kunst
Am Mittwoch war ich zu Gast bei NUN – Die Kunst der Stunde in Berlin und habe mit Annika von Taube und Via Lewandowsky diskutiert, wie politisch und provokativ Gegenwartskunst eigentlich ist. Zur Sprache kam die 1987 gegründete Aktionsgruppe „Autoperforationsartisten“, bei der Lewandowsky neben Else Gabriel, Micha Brendel und Rainer Görß Mitglied war: im Vergleich dazu zeigt…
-
Bye Bye, art-magazin.de
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde 2007 aus art – Das Kunstmagazin auch eine Onlinezeitschrift. Nach etwa zehn Jahren ging die Seite diese Woche ein bisschen zu sang- und klanglos offline, bedenkt man, dass sie neben Monopol das wichtigste deutschsprachige Online-Portal für die Kunstwelt war. Man konnte lesen, der Grund für die Schließung der Website…