Ich habe im Moment 19 Tumblr-Blogs. Auf manchen sammle ich Bilder nach Motiven, auf anderen kreiere ich einen […]
Reproduktion
Kaum ein Künstler hat die eigenen Motive so oft variiert wie René Magritte. Hört man seinen Namen, denkt […]
Die alten Meister erleben im Internet eine Konjunktur. In der Konfrontation mit unserer Gegenwart entfalten sie einen unwiderstehlichen Anachronismus, mit […]
Der Schock sitzt ihnen in den Gliedern, das Blitzlicht im Auge: Schafe, die erschrocken dreinblicken, als ahnten […]
Dieser Text ist zuerst auf KubaParis erschienen. Das Fotobuch hat den Manufakturgeist geweckt: aufwendig gestaltet und produziert, […]
2008 hat das Komikerduo Elsterglanz (benannt nach einem DDR-Reinigungsmittel) aus Lutherstadt Eisleben den Youtube-Film „Rambo – Der beste […]
„Festhalten“, sagen die Leute, dokumentieren, aber es wird ja doch, wie wir wissen, nur Verlogenes, Unwahres festgehalten […]
In den USA dürfen Schwule und Lesben endlich heiraten. Nach einem jahrzehntelangen Kampf wurde das global gefeiert und […]
Im Social Web hat man dem Original längst abgeschworen. Die Möglichkeiten, Bilder zu teilen, zu rebloggen und zu imitieren, erzeugen eine Vielzahl an Bild-Moden. Diese Bild-Moden können sich in einprägsamen und ideenreichen Motiven niederschlagen, aber auch in Techniken und Methoden der Bildproduktion. Sie sind manchmal selbstbewusste Reproduktionen, oft aber auch der Versuch, Originalität zu bezeugen. Es gibt Moden, die bleiben lange im Trend und solche, die nicht länger als wenige Tage kursieren. Einige sind erklärungsbedürftig, andere nicht.
Besonders auf Tumblr werden die Urheber der Bilder durch exzessives Rebloggen in den Hintergrund gerückt.
Künftig werden in der Reihe „Discover Tumblr“ Bildmotive gezeigt, die besonders originell, absurd oder interessant sind.
Diesmal: Das Tigerhandtuch.