Politische Kunst
-
Kunst und Empathie: Interview mit Sebastian Jung über Einkaufen, Traurigkeit, Rechtspopulismus, Ostdeutschland, Kunstfreiheit
„Viele Menschen haben Angst davor, von sich selbst zu sprechen und von dem was sie wirklich emotional bewegt, ihren Ängsten und Verletztlichkeiten.“ Sebastian Jung erzählt mir von Dialogen in Ostdeutschland und was all diese Gespräche seiner Ansicht nach eint, egal, ob sie vor dem Leipziger Hauptbahnhof, im Supermarkt oder auf einer Nazidemo stattfinden. Wir sitzen…
-
Hashtag Flatness: Sebastian Späth
„Mit Kunst kann und hat man in der Welt noch nie etwas verändern können und wird es auch in Zukunft niemals können. […] aber als Künstler.“ Sebastian Späth „Kunst [ist] nicht das Kunstwerk, sondern eine Lebensweise, ein Lifestyle.“ Sebastian Späth Ich möchte Ihnen einen Künstler vorstellen, der aus fast allem, was ich in der letzten…
-
Bei »NUN« über politische Kunst
Am Mittwoch war ich zu Gast bei NUN – Die Kunst der Stunde in Berlin und habe mit Annika von Taube und Via Lewandowsky diskutiert, wie politisch und provokativ Gegenwartskunst eigentlich ist. Zur Sprache kam die 1987 gegründete Aktionsgruppe „Autoperforationsartisten“, bei der Lewandowsky neben Else Gabriel, Micha Brendel und Rainer Görß Mitglied war: im Vergleich dazu zeigt…
-
Kommentar | Monument von Manaf Halbouni in Dresden
Die Angst vieler Dresdner vor Weltoffenheit ist eine Angst davor, nicht nur die Vorzüge sondern auch die Konflikte der „Welt“ in einer Stadt, sagen wir in einem Land austragen zu müssen, von dem sie glauben, dass es das ihrige ist. Daher war mein erster Gedanke, als ich von der Umsetzung des temporären Mahnmals erfuhr, ein…
-
Vom Schönen und Guten – Zentrum für Politische Schönheit
Dieser Beitrag wurde zuerst auf der ehemaligen Website von art – Das Kunstmagazin veröffentlicht. Lautstark trommelt das Zentrum für Poltische Schönheit mit ihrer Aktion „Die Toten Kommen“ für die Rechte von Flüchtlingen und erntet allgemeine Zustimmung. Selten war Kunst, die wehtun soll, so gefällig. Ein Kommentar. Wie eine Drohung steht der Satz „Die Flüchtlinge werden…