Niedere Kultur
-
Über eine neue Sehnsucht nach Wertungen und Grenzziehung
Dieser Text basiert auf meinem Vortrag, den ich beim Digital Bauhaus Summit 2018 in Weimar gehalten habe und wurde zuerst auf pop-zeitschrift.de veröffentlicht. Die Frage, ob die alte Unterscheidung von ‚high‘ und ‚low‘ wirklich aufgehoben ist, wie oft behauptet wird, oder ob wir nicht im Gegenteil ihre Wiederkehr in veränderten Konstellationen erleben, scheint zu ermüden. Sie…
-
Wie der Diskurs über ‚high & low‘ politisch instrumentalisiert wird
Immer wieder kommt es innerhalb rechtsorientierter Debatten über kulturelle Identität und Leitkultur zu einer Glorifizierung der ‚Hochkultur‘ oder der ‚hohen Kunst‘. Damit reihen sich die Neuen Rechten in die Tradition der bildungsbürgerlichen Kritik an der kommerzialisierten populären Kultur und ihrer kulturindustriellen Produktionstechnologie ein. Zugleich hegen sie Ressentiments gegenüber zeitgenössischer Kunst, die als Mainstream herabgewürdigt wird,…
-
Der Hass der Neuen Rechten auf die populäre Kultur
Im Februar 2017 haben die Pop-Zeitschrift und der Merkur-Blog eine Kooperation zum Thema „Hohe Kultur“ ins Leben gerufen. Autorinnen und Autoren beider Websites und Zeitschriften beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Orten, Funktionen und Diskursen der Unterscheidung „nieder“ und „hoch“. Ist die Unterscheidung überhaupt aktuell oder nicht längst schon hinfällig geworden? Oder verwenden wir nur andere Vorzeichen und…