Manchmal braucht es starke Bilder, um angebliche Schwächen zu dementieren. Wenn die Frau nicht mehr als das „schwache Geschlecht“ […]
Macht der Bilder
Ich habe im Moment 19 Tumblr-Blogs. Auf manchen sammle ich Bilder nach Motiven, auf anderen kreiere ich einen […]
“I don’t think it’s intuitive or conceptual, I just take it as it is and use it day […]
„I don’t think it’s intuitive or conceptual, I just take it as it is and use it day […]
„Festhalten“, sagen die Leute, dokumentieren, aber es wird ja doch, wie wir wissen, nur Verlogenes, Unwahres festgehalten […]
„Sometimes I look at all the work around me and i’m so inspired and it pushes me to […]
Eine Person, in ein Tigerhandtuch eingehüllt. Aufgeschnittenes Obst, das vor das weibliche Geschlechtsorgan gehalten wird. Ein Regenbogen auf […]
Im Social Web hat man dem Original längst abgeschworen. Die Möglichkeiten, Bilder zu teilen, zu rebloggen und zu imitieren, erzeugen eine Vielzahl an Bild-Moden. Diese Bild-Moden können sich in einprägsamen und ideenreichen Motiven niederschlagen, aber auch in Techniken und Methoden der Bildproduktion. Sie sind manchmal selbstbewusste Reproduktionen, oft aber auch der Versuch, Originalität zu bezeugen. Es gibt Moden, die bleiben lange im Trend und solche, die nicht länger als wenige Tage kursieren. Einige sind erklärungsbedürftig, andere nicht.
Besonders auf Tumblr werden die Urheber der Bilder durch exzessives Rebloggen in den Hintergrund gerückt.
Künftig werden in der Reihe „Discover Tumblr“ Bildmotive gezeigt, die besonders originell, absurd oder interessant sind.
Diesmal: Das Tigerhandtuch.
Mit einem Instagram-Foto löst Nike van Dinther von dem Mode-Blog „This is Jane Wayne“ Kritik aus. Schon wieder ein Bild, das […]
Warum Sartres Großvater auf Instagram alt ausgesehen hätte Jean-Paul Sartre beschreibt in seinem Buch „Die Wörter“, das […]