Kunstwerke
-
Der professionalisierte Künstler
Als ich mir die Ausstellung „Gegenstimmen“ im Gropiusbau in Berlin angesehen habe, überkam mich ein merkwürdiges Gefühl. Gegenstimmen. Mir war natürlich klar, was damit gemeint ist. Das Gegen bezieht sich auf die politisch-künstlerische Gesinnung der DDR: Gegen sozialistischen Realismus. Gegen politische Konformität. 2009 stellte bereits die Ausstellung „Ohne Uns“ in Dresden Künstler aus, die den…
Amateur, armer poet, Ausstellungen, beautiful loser, Bohème, DDR Kunstszene, Gegenstimmen, Gropiusbau, Hochkultur, Improvisation, Jahresausstellung, Künstler, Kunst, Kunst als Beruf, Kunstgeschichte, Kunststudium, Kunstwerke, Ohne Uns, Präsentation, Professionalisierung, Professionalität, schönes scheitern, scheitern, Siegerkunst, Subkultur, Underground, Wolfgang Ullrich -
Erwin, komm doch endlich ins gemachte Bett!
Als Erwin Wurm in den 90er Jahren mit den „One-Minute-Scupltures“ begann, definierte er damit den Skulpturen-Begriff neu. Anders als in vielen Arbeiten seiner Kolleg/Innen, die sich selbst zu Ausstellungsobjekten machten – ein frühes Beispiel stellt Timm Ulrichs Selbstausstellung 1961 dar („Erstes lebendes Kunstwerk“) – blieb sich Wurm seiner Rolle als Bildhauer treu und modellierte: mit…
Avantgarde, Avantgardismus, Band, Berlinische Galerie, Claudia Schiffer, Echt, Erwin Wurm, Gorsad Kiew, Handy, Jasmine Deporta, Kick-Off-Bilder, Kostis Fokas, Kritik, Kunst, Kunstbetrieb, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Kunstmarkt, Kunstwerke, Kunstwissenschaft, One Minute Sculptures, Skulptur, Wurm, Zeitgeist -
Warum Katzen malen | Mockumentary über Katzenkunst
1995 erschien im Taschen-Verlag ein Buch, das in Vergessenheit geraten ist: „Warum Katzen malen. Eine Theorie der Katzen-Ästhetik.“ Zu unrecht, denn bei diesem Buch handelt es sich um eine selten gelungene Mockumentary in Buchform des Autoren und Cartoonisten Burton Silver und der Illustratorin Heather Busch. Dem Mythos darf man niemals aufs Wort glauben, das soll…