Seit Montag postet die Künstlerin Sophie Calle auf ihrem Facebook-Account stückweise eine Arbeit von 1998: „The Chromatic Diet“. […]
Kunstwerk
„The batches move seamlessly from one subject to the next based on similarities in form, composition, color, and […]
„Festhalten“, sagen die Leute, dokumentieren, aber es wird ja doch, wie wir wissen, nur Verlogenes, Unwahres festgehalten […]
Eine Person, in ein Tigerhandtuch eingehüllt. Aufgeschnittenes Obst, das vor das weibliche Geschlechtsorgan gehalten wird. Ein Regenbogen auf […]
Im Social Web hat man dem Original längst abgeschworen. Die Möglichkeiten, Bilder zu teilen, zu rebloggen und zu imitieren, erzeugen eine Vielzahl an Bild-Moden. Diese Bild-Moden können sich in einprägsamen und ideenreichen Motiven niederschlagen, aber auch in Techniken und Methoden der Bildproduktion. Sie sind manchmal selbstbewusste Reproduktionen, oft aber auch der Versuch, Originalität zu bezeugen. Es gibt Moden, die bleiben lange im Trend und solche, die nicht länger als wenige Tage kursieren. Einige sind erklärungsbedürftig, andere nicht.
Besonders auf Tumblr werden die Urheber der Bilder durch exzessives Rebloggen in den Hintergrund gerückt.
Künftig werden in der Reihe „Discover Tumblr“ Bildmotive gezeigt, die besonders originell, absurd oder interessant sind.
Diesmal: Das Tigerhandtuch.
In den Reaktionen auf die Ausstellung „Wolfgang Herrndorf: Bilder“ im LiteraturHaus Berlin sind die Bemühungen groß, den Autor […]
Der folgende Beitrag wurde publiziert in “Der Greif – A Process”. Wie die Bilder untereinander einer bestimmten Ordnung verpflichtet […]