Hochkultur
-
Über eine neue Sehnsucht nach Wertungen und Grenzziehung
Dieser Text basiert auf meinem Vortrag, den ich beim Digital Bauhaus Summit 2018 in Weimar gehalten habe und wurde zuerst auf pop-zeitschrift.de veröffentlicht. Die Frage, ob die alte Unterscheidung von ‚high‘ und ‚low‘ wirklich aufgehoben ist, wie oft behauptet wird, oder ob wir nicht im Gegenteil ihre Wiederkehr in veränderten Konstellationen erleben, scheint zu ermüden. Sie…
-
Wie der Diskurs über ‚high & low‘ politisch instrumentalisiert wird
Immer wieder kommt es innerhalb rechtsorientierter Debatten über kulturelle Identität und Leitkultur zu einer Glorifizierung der ‚Hochkultur‘ oder der ‚hohen Kunst‘. Damit reihen sich die Neuen Rechten in die Tradition der bildungsbürgerlichen Kritik an der kommerzialisierten populären Kultur und ihrer kulturindustriellen Produktionstechnologie ein. Zugleich hegen sie Ressentiments gegenüber zeitgenössischer Kunst, die als Mainstream herabgewürdigt wird,…
-
Das alles ist Deuscthland. Jan Böhmermann im NRW-Forum
Ein Tag nach der Eröffnung der Ausstellung „Deuscthland“ entrüstet sich Jan Böhmermann in seinem Podcast „Fest & Flauschig“ über eine Frage, die ihm wohl immer wieder und von vielen Seiten auf der Vernissage gestellt wurde: „Wieso machen Sie das?“ Ja, wieso macht Jan Böhmermann eine Ausstellung? Diese Frage ist legitim, und es liegt sogar eine…
-
Über unterschiedliche Umgangsformen in Hochkultur und Populärkultur
● Zum Hören des vollständigen Beitrags: Podcast unter dem Text ● Der neue Beitrag für die Reihe „Hohe Kultur“ ist heute auf dem Blog der Pop-Zeitschrift und dem Merkur erschienen. Der vollständige Text kann hier oder hier gelesen werden. Auf dieser Seite gibt es einen Auszug: „Im ersten Beitrag des Kooperationsprojekts von der Pop-Zeitschrift und dem…
-
Zwei Radiointerviews
Portraits of Courage Mit Stephan Karkowsky habe ich im Deutschlandfunk Kultur über das neue und zugleich erste Kunstbuch von Expräsident George W. Bush gesprochen. Darin sind Portraits von Veteranen versammelt – und zwar jene, deren Oberbefehlshaber Bush selbst gewesen ist. Wir unterhalten uns darüber, inwiefern die Publikation als Gestus der Wiedergutmachung zu verstehen ist oder…
-
Der Hass der Neuen Rechten auf die populäre Kultur
Im Februar 2017 haben die Pop-Zeitschrift und der Merkur-Blog eine Kooperation zum Thema „Hohe Kultur“ ins Leben gerufen. Autorinnen und Autoren beider Websites und Zeitschriften beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Orten, Funktionen und Diskursen der Unterscheidung „nieder“ und „hoch“. Ist die Unterscheidung überhaupt aktuell oder nicht längst schon hinfällig geworden? Oder verwenden wir nur andere Vorzeichen und…
-
Der professionalisierte Künstler
Als ich mir die Ausstellung „Gegenstimmen“ im Gropiusbau in Berlin angesehen habe, überkam mich ein merkwürdiges Gefühl. Gegenstimmen. Mir war natürlich klar, was damit gemeint ist. Das Gegen bezieht sich auf die politisch-künstlerische Gesinnung der DDR: Gegen sozialistischen Realismus. Gegen politische Konformität. 2009 stellte bereits die Ausstellung „Ohne Uns“ in Dresden Künstler aus, die den…
Amateur, armer poet, Ausstellungen, beautiful loser, Bohème, DDR Kunstszene, Gegenstimmen, Gropiusbau, Hochkultur, Improvisation, Jahresausstellung, Künstler, Kunst, Kunst als Beruf, Kunstgeschichte, Kunststudium, Kunstwerke, Ohne Uns, Präsentation, Professionalisierung, Professionalität, schönes scheitern, scheitern, Siegerkunst, Subkultur, Underground, Wolfgang Ullrich