Fotografie
-
Out now: The Routledge Companion to Photography and Visual Culture
Im April ist der lang geplante und von Moritz Neumüller herausgegebene „Routledge Companion to Photography and Visual Culture“ erschienen. In zahlreichen Essays und Interviews untersucht das Buch – neben der Geschichte des Mediums und fototheoretischen Fragen – neueste Trends, die insbesondere mit und durch die Sozialen Medien aufgekommen sind. Was bedeutet Fotografie im 21. Jahrhundert? Im…
-
Pioniere der Food-Fotografie: Christian Teubner
Zusammen mit Wolfgang Ullrich beginne ich in diesem Jahr eine Interview-Reihe, in der wir die Pioniere der Food-Fotografie treffen werden. Wir sprechen mit Fotografen, die im letzten Jahrhundert ein Genre entdeckt oder maßgeblich beeinflusst haben, das als solches bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Wie ist die Lebensmittel-Fotografie entstanden? Und wer hat die ästhetischen Standards, von…
asiatisch kochen, Backen, Das große Buch vom Fisch, Das große Buch vom Reis, Das grosse Buch der Pasteten, Die 100 besten Kochrezepte aus aller Welt, Food Photography, Fotoagentur, Fotografie, Fotopraxis, Fotostudio, Fototechnik, Geschichte der Fotografie, Interview, Kochbuch, Konditorei, Lebensmittel Fotografie, les Gratins, Les Soufflés, Peter Weller, Pioniere der Food-Fotografie, Rezepte, Stile, Stilgeschichte der Food Fotografie, Stillleben, Stock-Photography, Teubner -
Der Künstler als Streber
Dieser Beitrag wurde zuerst auf der ehemaligen Website von art – Das Kunstmagazin veröffentlicht. Sie ist das Gegenteil des genialischen Künstleregos: Taryn Simon ist selbstbeherrscht, smart und fleißig. Und ein ideales Beispiel für den derzeit erfolgreichsten Künstlertypus: den Streber. Warum genau der heute als cool gilt, erklärt Autorin Annekathrin Kohout. Taryn Simon lächelt bescheiden und…
-
Warum Katzen malen | Mockumentary über Katzenkunst
1995 erschien im Taschen-Verlag ein Buch, das in Vergessenheit geraten ist: „Warum Katzen malen. Eine Theorie der Katzen-Ästhetik.“ Zu unrecht, denn bei diesem Buch handelt es sich um eine selten gelungene Mockumentary in Buchform des Autoren und Cartoonisten Burton Silver und der Illustratorin Heather Busch. Dem Mythos darf man niemals aufs Wort glauben, das soll…