Out now: Atmosphären des Populären III
- annekathrin kohout
- 15. Dez. 2018
- 1 Min. Lesezeit
Seit 2015 geben Marcus S. Kleiner, Matthias Welker und Ulrich Wünsch die Schriftenreihe "Atmosphären des Populären" heraus. In den bisher drei Bänden beschäftigen sich Theoretiker*innen und Praktiker*innen mit Alltagskultur und populärkulturellen Phänomenen: "Es geht um Menschen, Kunst, Szenen, Symbole, Sachen, Lebensstil, Moden. Es geht um Interaktion und Inszenierung. Es geht um Unterhaltung und Stimmungen. Es geht um Erkenntnisse (wissenschaftlich, persönlich), um Betrachtungen, um Nachdenkenswertes, um Vergängliches. Es geht um uns und unsere Zeit." Der dritte und jüngste Band beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Popkultur und digitalen Popkulturen. Dafür habe ich einen Essay über Netzfeminismus geschrieben. Das war zugleich eine wichtige Vorarbeit zu meinem Buch "Netzfeminismus", das im Frühjahr 2019 im Verlag Klaus Wagenbach (Berlin) in der neuen Reihe "Digitale Bildkulturen" erscheint. (Demnächst mehr dazu). Hier geht es zur Vorschau.>> Visueller Netzfeminismus als popkulturelle Bildpolitik. In: Marcus Kleiner, Matthias Welker, Ulrich Wünsch (Hg.): Atmosphären des Populären III: Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, gizeh-letters 2018. <<
Comments