Dieses Jahr stand fraglos im Schatten von dem Krieg in der Ukraine, Energiekrise, der Corona-Pandemie und ihren Folgen. Das trübt auch jeden Rückblick auf ein Jahr, das nichtsdestotrotz viele freudvolle, inspirierende und aufregende Momente, Bekanntschaften und Gespräche bereithielt. Es hat sein Gutes, dass immer mehr Veranstaltungen aufgezeichnet werden, sodass ich anhand einiger Vorträge und Gespräche auf 2022 zurückblicken möchte.
Ende Januar ist endlich mein neues Buch "Nerds. Eine Popkulturgeschichte" erschienen. Es hat mich zugegeben ziemlich überwältigt, wie viel Resonanz es dafür gegeben und wie viel Austausch es ermöglicht hat. Eines meiner ersten Interviews hatte ich in der Reihe "TAZ Talks" mit Jan Feddersen. Es war ziemlich winterlich, Corona noch ein Thema, und deshalb fand das Gespräch online statt:
Ich habe an *dieser Stelle* alle Interviews und Rezensionen zu den Nerds gesammelt, aber mein Highlight war die 10. Phil.Cologne, bei der ich mit Adrian Daub über die politischen Annahmen und gesellschaftlichen Prozesse, die mit den Sozialfiguren des Informationszeitalters verbunden sind, diskutiert habe. Er hat sich in seinem Buch "Was das Valley denken nennt" ebenfalls mit neuen Heilsgestalten und -Geschichten der Digitalkultur beschäftigt. Das Gespräch mit ihm war eine große Freude!
Vor Instagram Live hatte ich ein bisschen Respekt, aber meine Premiere auf dem Profil der Deutschen Fotografischen Akademie wurde dann doch ein schöner und kurzweiliger Talk mit Boris Eldagsen und Alexander Hagmann. Wir plauderten über digitale Bildkulturen:
Auf dem YouTube-Channel unserer Buchreihe "Digitale Bildkulturen" haben wir neue Formate ausprobiert. Mein erster Videoessay war über die kulturelle Bedeutung des Beautytrends 'Glow':
Eine Herausforderung anderer Art war ein Vortrag über die Pop Art von Ulrike Ottinger, den ich im Museum für Film und Fernsehen gehalten habe. Als ich dafür angefragt wurde, war mir das Werk der Filmemacherin ehrlicherweise völlig neu...jetzt bin ich ein Fan von ihr!
Bei meinem letzten Auftritt 2022 durfte ich mit Geert Lovink, dem Netzkritik-Pionier schlechthin, ein Gespräch über sein neues Buch "In der Plattformfalle" im Forum Freies Theater Düsseldorf führen. Wie lässt sich das Internet zurückerobern?
Commentaires