Pop
-
Coldplay x BTS
Morgen erscheint der gemeinsame Song von Coldplay und BTS. Seit einigen Wochen wird „My Universe“ von Produktionsfirma, Medien und Fans zum „vertonten Königstreffen des Pop“ (Musikexpress) stilisiert: Kann die Assimilation gelingen? Oder wird es einen Clash geben? Wenn ich an Coldplay denke, denke ich an „Parachutes“, mehr noch an „Yellow“. Im süßen Alter von 10…
-
Jonathan Kraus: Revision des männlichen Künstlerbildes
Leonardo Da Vinci, Francis Bacon, Pablo Picasso, Amedeo Modigliani, Willem De Kooning, Jackson Pollock: Was haben diese Künstler gemeinsam? Sie haben Werke hervorgebracht, die zu den teuersten aller Zeiten zählen, sie sind fest im kunsthistorischen Kanon verankert, sie sind Vorbilder geworden für unzählige Künstler nach ihnen – und sie waren Männer. Ihre Signaturen erscheinen nun…
-
Home Art Objects
„Hi Art!“ statt High Art [zusammen mit Wolfgang Ullrich; aus: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 14, Frühling 2019, S. 52-64] Die wohl interessantesten Veränderungen des Kunstbetriebs fanden in letzter Zeit in Museumsshops und an anderen ›Points of Sale‹ statt. Dort gibt es nämlich in großer, rasch wachsender Zahl Objekte, deren Status mit herkömmlichen Kategorien nur bedingt…
-
POP 16
Die neue Ausgabe von „Pop. Kultur und Kritik“ ist erschienen. Im 16. Heft gibt es diesmal 20 Aufsätze – etwa zu Ausland, TikTok, Plastik, Foodporn, Tarantino, Training, Identität, Design; geschrieben von u.a. Miriam Zeh, Wolfgang Ullrich, Maren Lickhardt, Diana Weis, Heinz Drügh, Sonja Eismann und Thomas Hecken. Das gesamte Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden. Ich selbst schreibe in…
-
Im Kreislauf der Unterhaltung: Shopping auf Instagram
1. ‚Shopping‘ als popkulturelles Erlebnis Es gibt einen schönen, man kann sagen ‚Erlebnisbericht‘ von David Wagner über sein Online-Konsumverhalten aus dem Jahr 2017. Der in „Die Zeit“ veröffentlichte Artikel trägt den Titel „Das Glück zu kaufen“ und beginnt mit der Beschreibung einer Alltagsszene, die gewiss nicht nur David Wagner so erlebt hat, sondern von der…
-
Yes we can! Empowerment vs. Provokation
Bei dem Folgenden handelt es sich um das gekürzte Manuskript eines Vortrags, den ich im Dezember 2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Sichtbarkeit“ an der Universität Greifswald gehalten habe. Zuerst erschienen bei Pop-Zeitschrift. de Als ich 2018 die Arbeit an meinem Buch „Netzfeminismus“ begann, war es für mich selbstverständlich, dass Sichtbarkeit – und damit verbunden Repräsentation…
-
Treffpunkt im Museumsshop
Für die Sonderausgabe von „Theater heute“ haben Eva Behrendt und Franz Wille mit Wolfgang Ullrich und mir über Genie-Ästhetik, autonome Kunst und Kunstkritik im ‚digitalen Zeitalter‘ gesprochen. Spielt Autonomie in der Kunst überhaupt noch eine Rolle? Braucht es eine Kunstkritik – oder nicht vielmehr eine Kunstsoziologie? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei den genannten…
-
cute and zany: Interview mit Mona Broschár
Zum ersten Mal gesehen habe ich Mona Broschárs Arbeiten in einer kleinen Galerieausstellung in Leipzig. Es muss 2015 oder 2016 gewesen sein. Dort erregte eine rot-weiß-gestreifte Wand sofort meine Aufmerksamkeit. Auf ihr war eine Malerei platziert, die einen Blumenstrauß aus Clownsköpfen darstellte: Aus einer grünen Vase ragten manche der grotesken Köpfe, die anstatt der Blüten…
-
Goodbye VIVA, hello IGTV
[aus: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 13, Herbst 2018, S.49-58] Am 24. Juni 2018 wird auf dem Instagram-Profil von Taylor Swift eine kurze, siebenteilige Story hochgeladen. Ihre Fans wissen sicherlich, dass es sich bei den Aufnahmen um ihr Konzert im Londoner Wembley-Stadion handelt. Swift sitzt am Klavier, ihr blondes Haar weht leicht im Wind, die…