Internet
-
TikTok-Kostüme
Noch vor gar nicht allzu langer Zeit sah man hierzulande ausgesprochen selten Menschen, die sich allein, zu zweit oder in kleineren Gruppen in zum Teil exzentrisch-auffälligen Posen und Performances und in entsprechender Kleidung fotografierten oder filmten. Mittlerweile lassen sich hingegen selbst in abgelegeneren Straßen angehende oder bereits etablierte Influencer*innen antreffen, die neues Material für ihre…
-
Home Art Objects
„Hi Art!“ statt High Art [zusammen mit Wolfgang Ullrich; aus: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 14, Frühling 2019, S. 52-64] Die wohl interessantesten Veränderungen des Kunstbetriebs fanden in letzter Zeit in Museumsshops und an anderen ›Points of Sale‹ statt. Dort gibt es nämlich in großer, rasch wachsender Zahl Objekte, deren Status mit herkömmlichen Kategorien nur bedingt…
-
Screenshots – Die Knipserfotografie des Internets
[Dieser Text entstand 2018 und wurde in »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 14, im Frühling 2019 veröffentlicht] ✢✢✢ Neben [cmd]+[c] und [cmd]+[v] (Copy & Paste) zählt [cmd]+[shift]+[4] zu den wichtigsten und folgenreichsten Tastenkombinationen: der Auslöser des Computerdisplays als Kamera. Per Tastendruck macht man, zumindest beim MacBook, Screenshots. Aber selbstredend können mit sämtlichen Computern –…
-
POP 16
Die neue Ausgabe von „Pop. Kultur und Kritik“ ist erschienen. Im 16. Heft gibt es diesmal 20 Aufsätze – etwa zu Ausland, TikTok, Plastik, Foodporn, Tarantino, Training, Identität, Design; geschrieben von u.a. Miriam Zeh, Wolfgang Ullrich, Maren Lickhardt, Diana Weis, Heinz Drügh, Sonja Eismann und Thomas Hecken. Das gesamte Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden. Ich selbst schreibe in…
-
Im Kreislauf der Unterhaltung: Shopping auf Instagram
1. ‚Shopping‘ als popkulturelles Erlebnis Es gibt einen schönen, man kann sagen ‚Erlebnisbericht‘ von David Wagner über sein Online-Konsumverhalten aus dem Jahr 2017. Der in „Die Zeit“ veröffentlichte Artikel trägt den Titel „Das Glück zu kaufen“ und beginnt mit der Beschreibung einer Alltagsszene, die gewiss nicht nur David Wagner so erlebt hat, sondern von der…
-
Yes we can! Empowerment vs. Provokation
Bei dem Folgenden handelt es sich um das gekürzte Manuskript eines Vortrags, den ich im Dezember 2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Sichtbarkeit“ an der Universität Greifswald gehalten habe. Zuerst erschienen bei Pop-Zeitschrift. de Als ich 2018 die Arbeit an meinem Buch „Netzfeminismus“ begann, war es für mich selbstverständlich, dass Sichtbarkeit – und damit verbunden Repräsentation…
-
Treffpunkt im Museumsshop
Für die Sonderausgabe von „Theater heute“ haben Eva Behrendt und Franz Wille mit Wolfgang Ullrich und mir über Genie-Ästhetik, autonome Kunst und Kunstkritik im ‚digitalen Zeitalter‘ gesprochen. Spielt Autonomie in der Kunst überhaupt noch eine Rolle? Braucht es eine Kunstkritik – oder nicht vielmehr eine Kunstsoziologie? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei den genannten…
-
Goodbye VIVA, hello IGTV
[aus: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 13, Herbst 2018, S.49-58] Am 24. Juni 2018 wird auf dem Instagram-Profil von Taylor Swift eine kurze, siebenteilige Story hochgeladen. Ihre Fans wissen sicherlich, dass es sich bei den Aufnahmen um ihr Konzert im Londoner Wembley-Stadion handelt. Swift sitzt am Klavier, ihr blondes Haar weht leicht im Wind, die…
-
out now: POP 14
Die neue Ausgabe von „POP. Kultur und Kritik“ ist erschienen. Birgit Richard schreibt über die neue Tamagotchi-App und vergleicht sie mit dem Spielzeug aus den 1990er Jahren. Diana Weis beschäftigt sich in der Modekolumne mit jüngeren Skandalkollektionen, die mit Drogenkonsum kokettieren: Handelt es sich dabei um eine zynische Glamourisierung der US-amerikanischen „Opioid Crisis“? Miriam Zeh beschreibt…