Annekathrin Kohout
-
Amber Heard & Johnny Depp vor Gericht
Vergangenen Freitag wurden im Verleumdungsprozess zwischen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard die Abschlussplädoyers vortragen und nun wartet die Weltöffentlichkeit gespannt auf ein Urteil, nachdem die unschöne Schlammschlacht monatelang live mitverfolgt werden konnte und vielfach kommentiert wurde. Die Prozesswochen wurden gerade in den Sozialen Medien von Hasskommentaren sowie rasender Fanbegeisterung und in Form von…
-
Out now: Pop Nr. 20
Die neue Ausgabe von „Pop. Kultur und Kritik“ ist erschienen! In insgesamt 20 Texten wurde über die ‚Gamification‘ der Kunst, 2000er-Sensibilität, Alltagsästhetik, SpaceX, QR-Code, Quizshows, Billie Eilish, uvm. geschrieben. U.a. von Thomas Hecken, Tom Holert, Anna Seidel, Joshua Groß, Diana Weis, Wolfgang Ullrich, Christoph Ribbat und Kaspar Maase. Ich habe für das aktuelle Heft über…
-
„Sie liebt mich, sie liebt mich nicht…“
Die Fotografin Barbara Proschak hat aus ihren Skizzenbüchern der letzten 10 Jahre ein Buch gemacht und ich durfte den Text dazu schreiben. Das Buch ist bei MMKoehn erschienen und meinen Beitrag sowie ein paar seltene Einblicke in das über 500 Seiten umfassende Buch können bereits hier gelesen und angesehen werden. Wiederbegegnungen – Gedanken zu Barbara…
-
Postdigitaler Salon
Es gibt dieses Teletubby-Meme, das die derzeitige Emotionslage ziemlich gut beschreibt: Zwei Jahre Pandemie, Krieg, persönliche Ängste angesichts atomarer Konflikte oder Inflation. Über allem, was man gerade macht, liegt ein düsterer Schatten. Für das letzte Wochenende, an dem als Ersatz für die abgesagte Leipziger Buchmesse und das Festival „Leipzig liest“ die schnell initiierte Pop-up-Buchmesse stattfand…
-
Zu Gast im dieMotive-Podcast
Alexander Hagmann hat mich kürzlich in seinen Fotografie-Podcast „dieMotive“ eingeladen. Wir haben über den Screenshot als fotografisches Medium gesprochen, über digitale Bilder und die Rolle der Fotografie in den Sozialen Medien. Es ging aber auch um meine Arbeit als Autorin und meine ganz persönliche Beziehung zur Fotografie. Die Folge ist jetzt online und kann überall…
-
Arno Beck 🦾 Inspector Gadget
Erinnern Sie sich noch an Inspector Gadget? Den Helden der gleichnamigen Zeichentrickserie aus den 1980er-Jahren? Onkel Gadget, wie ihn seine clevere Nichte immer liebevoll zu nennen pflegte, war auf den ersten Blick ein etwas weltvergessener Polizeiinspektor, auf den zweiten allerdings ein mit allerlei Technik ausgestatteter Cyborg. Auf den Befehl „Go-Go-Gadget“ konnte der Inspektor Arme, Beine…
-
Niedlichkeit im K-Pop: Aegyo (Teil 3)
Teil 3 der Textserie zu K-Pop Letzten Sommer war ich als Rednerin auf ein Festival eingeladen. Es war sonnig und einer der ersten Tage, an dem man wieder relativ unbeschwert ›in real life‹ zusammenkommen konnte. Also waren alle halbwegs euphorisch und wir haben ein kleines gemeinsames Fotoshooting gemacht – zur Erinnerung an diesen Moment, von dem…
-
Out now: Nerds. Eine Popkulturgeschichte
Diese Woche ist mein neues Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ im Verlag C.H.Beck erschienen. Das ist erwartungsgemäß mit viel Aufregung und Anspannung verbunden. Wie wird das Geschriebene aufgenommen, wie weitergedacht? Ist es anknüpfungsfähig und vielleicht, nein hoffentlich sogar anregend? Kommt bei den Leser:innen an, was mir wichtig ist? Geht der Versuch auf, eine Sozialfigurengeschichte zu schreiben?…
-
Die GLOW-Ästhetik
Kaum ein Begriff ist in der Beauty-Branche derzeit ähnlich präsent, wie „Glow“. Er wird als „Wunderteint“ oder „heiliger Beauty-Gral“ verehrt und es wird so einiges auf sich genommen, das begehrte Leuchten ‚von innen heraus‘ zu erreichen. In meinem neuen Videoessay gehe ich der Ästhetik des Glow und seinen Narrativen auf die Spur. Was unterscheidet das…
-
Jahresrückblick: Was ich 2021 am liebsten gesehen & gelesen habe
„Followers“ ist die erste Dramaserie der japanischen Fotografin Mika Ninagawa und ästhetisch mit ihren Bildern vergleichbar: Extrem farbenfroh, verspielt, außerdem in ihrer Überdrehtheit überfordernd und ins Düstere kippend. Die Tokioter Kunstwelt der Gegenwart wird ins Visier genommen, insbesondere in ihren Verstrickungen von Kunst, Mode, Werbung und Sozialen Medien. Die Hauptdarstellerin ist Limi Nara, eine berühmte…