the work around me | Konzeptuelle Tumblr

„The batches move seamlessly from one subject to the next based on similarities in form, composition, color, and theme. This results visually in a colorful grid that slowly changes as the viewer scrolls through it. Images of houses being demolished transition into images of buildings on fire, to forest fires, to billowing smoke, to geysers, to bursting fire hydrants, to fire hoses, to spools of thread.“ (Dina Kelbermann über ihren Tumblr „I’m Google“)

 

"The Leo Is All In The Mind" ist das Produkt einer jungen niederländischen Designerin, die den "Infinite Scroll" für sich entdeckt hat. Sie sammelt Bilder auf Tumblr, die dann so arrangiert werden, dass sie farblich ineinander übergehen. Das wird jedoch erst beim Scrollen erfahrbar. Damit legt sie zentrale Mechanismen von Tumblr frei: Bilder gehen hier erst im Plural auf und sind auf unsere Teilnahme, dass Scrollen, angewiesen.
„The Leo Is All In The Mind“ ist das Produkt einer jungen niederländischen Designerin, die den „Infinite Scroll“ für sich entdeckt hat. Sie sammelt Bilder auf Tumblr, die dann so arrangiert werden, dass sie farblich ineinander übergehen. Das wird jedoch erst beim Scrollen erfahrbar. Damit legt sie zentrale Mechanismen von Tumblr frei: Bilder gehen hier erst im Plural auf und sind auf unsere Teilnahme, das Scrollen, angewiesen.
"the earth is a haven compared to the other barren planets in our solar system, universe. everything that exists and existence itself is beautiful. each of us exist through our own consciousness and our consciousness creates our own reality. when i die my reality will cease to exist, it’s hard to comprehend not existing, it’s scary. in 1.3 billion years when all life on earth ends. does the universe exist without a conscious mind to perceive it? so you are your own universe. you are alive and experiencing this world. you can do anything you want. or nothing at all. you are amazing and unique." Mere macht Screenshot, während sie mit Google Street View die Welt bereist.
Mere macht Screenshot, während sie mit Google Street View die Welt bereist. „the earth is a haven compared to the other barren planets in our solar system, universe. everything that exists and existence itself is beautiful. each of us exist through our own consciousness and our consciousness creates our own reality. when i die my reality will cease to exist, it’s hard to comprehend not existing, it’s scary. in 1.3 billion years when all life on earth ends. does the universe exist without a conscious mind to perceive it? so you are your own universe. you are alive and experiencing this world. you can do anything you want. or nothing at all. you are amazing and unique.“
Der Tumblr von Dina Kelberman ist das Resultat stundenlanger Google-Bildersuchen. Das Phänomen, wie man von einem Bild zum anderen kommt und sich dadurch immer wieder neue Themen auftun, visualisiert die Künstlerin aus Baltimore in einem langen "stream-of-consciousness". Um diesen nicht zu unterbrechen sind auch die Einzelbilder zu der Google-Bildversuche verlinkt, die wiederum optisch ähnliche Bilder auflistet. "I feel that my experience wandering through Google Image Search and YouTube hunting for obscure information and encountering unexpected results is a very common one. My blog serves as a visual representation of this phenomenon. This ability to endlessly drift from one topic to the next is the inherently fascinating quality that makes the internet so amazing." Hier geht es zu ihrer offiziellen Website: http://dinakelberman.com
Der Tumblr „I’m Google“ von Dina Kelberman ist das Resultat stundenlanger Google-Bildersuchen. Das Phänomen, wie man von einem Bild zum anderen kommt und sich dadurch immer wieder neue Themen auftun, visualisiert die Künstlerin aus Baltimore in einem langen „stream-of-consciousness“. Um diesen nicht zu unterbrechen, sind auch die Einzelbilder zu der Google-Bilderversuche verlinkt, die wiederum optisch ähnliche Bilder auflistet. „I feel that my experience wandering through Google Image Search and YouTube hunting for obscure information and encountering unexpected results is a very common one. My blog serves as a visual representation of this phenomenon. This ability to endlessly drift from one topic to the next is the inherently fascinating quality that makes the internet so amazing.“ Hier geht es zu ihrer offiziellen Website: http://dinakelberman.com
"Reblogs or Context is the New Content" ist der Tumblr des italienischen Künstlers Silvio Lorusso. Er verfolgt die Reblogs populärer Bilder auf Tumblr und stellt die Screenshots der jeweiligen Blogs zu Gif-Animationen zusammen. Dabei stellt er fest, dass nicht mehr Einzelbilder Bedeutung erzeugen, sondern die vielen verschiedenen Kontexte, in denen diese auftauchen. Weiter Projekte gibt es auf seiner offiziellen Website: http://silviolorusso.com
„Reblogs or Context is the New Content“ ist der Tumblr des italienischen Künstlers Silvio Lorusso. Er verfolgt die Reblogs populärer Bilder auf Tumblr und stellt die Screenshots der jeweiligen Blogs zu Gif-Animationen zusammen. Dabei bemerkt er, dass nicht mehr Einzelbilder Bedeutung erzeugen, sondern die vielen verschiedenen Kontexte, in denen diese auftauchen. Weitere Projekte gibt es auf seiner offiziellen Website: http://silviolorusso.com
Adam Verriss ist Internetkünstler und benutzt für seinen Tumblr "Record Ruins" Screenshots von dem Online-Archiv "Internet Archive". Dort wurden mehr als 400 Billionen Websites archiviert, aber auch bewegte Bilder, E-Books und Videospiele. Mit eigens definierten Algorithmen verzerrt Ferriss das Archivmaterial in abstrakte Desktop-Bewegungen. Hier geht es zu seiner Homepage: http://adamferriss.com
Adam Ferriss ist Internetkünstler und benutzt für seinen Tumblr „Record Ruins“ Screenshots von dem Online-Archiv „Internet Archive“. Dort wurden mehr als 400 Billionen Websites archiviert, aber auch bewegte Bilder, E-Books und Videospiele. Mit eigens definierten Algorithmen verzerrt Ferriss das Archivmaterial in abstrakte Desktop-Bewegungen. Hier geht es zu seiner Homepage: http://adamferriss.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: